Jahr: 2014 (Seite 10 von 15)

„Mellum“ – Skimmer

Ich habe mir überlegt, dass der Backbord-Skimmer beim Aussetzen gezeigt werden soll und der Steuerbord-Skimmer, den ich auf die halbe Höhe reduziert habe, schon durchs Wasser gezogen wird. Nun habe ich aber nicht jeden Schritt dokumentiert und ein Bild gemacht, muss wohl auch nicht sein, denn die Bilder sollten für sich sprechen.

Mellum 185 Mellum 186 Mellum 187 Mellum 188 Mellum 189 Mellum 190 Mellum 191

Kartonbautag im Flensburger Schifffahrtsmuseum

Am Sonntag, den 09.März, fand im Flensburger Schifffahrtsmuseum der „Tag des Kartonmodellbaus“ statt.

01 - Flensburg 3-2014

Nachdem Karl alle Aussteller kurz begrüßt und aufgegleist hat, konnte der Basteltag beginnen.

02 - Flensburg 3-2014 03 - Flensburg 3-2014 04 - Flensburg 3-2014 05 - Flensburg 3-2014

Diverse Verlage zeigten ihre Angebote wie auch „Cony’s Kartonmodellbau“ und die „Kartonwerft“ von Imogen Stowasser.

06 - Flensburg 3-2014 07 - Flensburg 3-2014

Nach der Begrüßung durch Herrn Dr. Thomas Overdick, dem Museumsleiter des Flensburger Schifffahrtsmuseums, stellte sich die Interessengemeinschaft „Kartonmodellbau zwischen den Meeren“ vor.

08 - Flensburg 3-2014

Eine Besonderheit in der Ausstellung war die „SMS Undine“, die in einer Gemeinschaftsarbeit über 13 Monate entstanden ist. Das Modell soll demnächst dem Schifffahrtsmuseum in Sonderborg/DK übergeben werden.

09 - Flensburg 3-2014 10 - Flensburg 3-2014 11 - Flensburg 3-2014 12 - Flensburg 3-2014 13 - Flensburg 3-2014 14 - Flensburg 3-2014

Thomas hatte neben seinen beliebten Leuchttürmen auch kleine Schiffchen dabei, die bei den Besuchern ausgesprochen gut ankamen.

15 - Flensburg 3-2014

Aus meinem Modellschrank habe ich u.a. mal wieder den EGV heraus geholt sowie die fertige „Mellum“ und andere kleine Modelle mitgebracht.

16 - Flensburg 3-2014

Kurt aus Kiel kam als Besucher und hatte seine „TS Hamburg“ im Gepäck.

17 - Flensburg 3-2014

Ein Mitglied der „Flensburger Truppe“ (leider habe ich den Namen nicht parat) zeigte ein wunderschönes Diorama mit der „Scharhörn“.

18 - Flensburg 3-2014

Das kleine Tankschiff hatte schon mal probehalber am EGV angelegt und ich finde, es macht sich gut – da geht was!

21 - Flensburg 3-2014

Apropos EGV: Viele Besucher hatten auf der kleinen Plattform am Großmast den Sonnenschirm und Liegestuhl erkannt, aber dass sich auf dem Tisch auch noch ein Cocktailglas und ein Fernglas befindet, das wollten sie kaum glauben.

22 - Flensburg 3-2014

Dann habe ich hier noch ein Bild vom Kinderbasteltisch, der diesmal nicht ganz so in Anspruch genommen wurde, wie im letzten Jahr.

23 - Flensburg 3-2014

Zu guter Letzt noch etwas aus der Tagespresse…

Jan Presse

Leider war der Besucherandrang wegen des viel zu schönen Wetter nicht so groß wie im letzten Jahr. Aber ich möchte behaupten, dass die Gespräche intensiver waren, weil ich die meisten, die gekommen sind, mehr zum Fachpublikum zählen würde.

Ich freue mich schon auf die Veranstaltung im Herbst und dann natürlich auch wieder auf den „Kartonbautag 2015“ in Flensburg und bedanke mich bei allen, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben.

AIS-Signale

Es war von MarineTraffic schon im letzten Jahr angekündigt und seit heute ist es umgesetzt worden. In der kostenlosen Variante werde nur noch 5 Schiffe der „eigenen Flotte“ angezeigt. Wer mehr will, der muss zahlen und das ist ist nicht wenig. Bis zu 50 Schiffe kostet das Abo 9,00 EUR monatlich und wer mehr will, und das würde ich für meine Flotte brauchen, der zahlt gar 79,00 EUR im Monat bei jährlicher Zahlungsweise. Diese „Lizenz zum Geld ducken“ ist Wucher und in meinen Augen nicht gerechtfertigt.

Ich werde die zur Verfügung stehenden Signale meiner dezimierten Flotte noch eine Weile mit der Hoffnung beobachten, dass MarineTraffic die Preise anpasst und deutlich senkt oder vielleicht eine Kehrtwende macht und es wieder kostenlos zur Verfügung stellt. Gleichzeitig werde ich mich nach einer Alternative umsehen, aber alles bisher Gefundene ist ebenfalls mit nicht geringen Kosten verbunden. Schade eigentlich …

„Mellum“ – Skimmerkräne und Arbeitsdeckausrüstung

Weiter geht es mit den Kleinteilen für die Kransockel der auszusetzenden Sweeping Arms. Die 44 Teile in 100 Minuten sind mir ganz gut gelungen.

Mellum 157 Mellum 158

Der Zufall wollte es, dass sich zeitgleich das Gewässerschutzschiff „Scharhörn“ in Lübeck befand und als wir mittags zum Spaziergang auf die Mole in Travemünde gegangen sind, da lief sie gerade wieder in Richtung Lübecker Bucht aus. „Zufällig“ hatte ich auch meinen Fotoapparat dabei und konnte eine Menge Bilder machen. Hier sind nur zwei davon. Eine Gesamtaufnahme mit der „Passat“ im Hintergrund sowie die im Vergleich zur „Mellum“ etwas kleineren  Sweeping Arms.

Scharhoern1 Scharhoern2

Mit den gemachten Fotos der Ölaufnahmeeinrichtung der „Scharhörn“ machte ich mich an die Fertigstellung der kleinen Kräne, die aus insgesamt 56 Teilen bestehen. Und weil ich, wie schon vor vielen Jahren, die Anleitung beinahe wieder falsch gelesen hätte, möchte ich den Zusammenbau anhand mehrerer Bilder zeigen.

Zuerst werden 69f und 69g rückseitig zusammen geklebt.

Mellum 159

Dann wird 69i auf 69f und 69j auf 69g geklebt.

Mellum 160

Im nächsten Schritt habe ich 69m an die obige Baugruppe geklebt und die unteren Enden von 69i+j so hingebogen, dass sie mit 69m verklebt werden können.

Mellum 161

Die nächsten Teile sind 69h und 69k, die mit der Baugruppe verbunden werden.

Mellum 162

Zu guter Letzt kam 69l dran. Die Winden 69q-u sowie die Leitern 69v sind reine Formsache.

Mellum 163

An dieser Stelle habe ich mir überlegt, wäre ein Anbau der Kräne, die ja über die Bordwände hinausragen würden, noch nicht sinnvoll. Ich muss zunächst die bis hierhin ausgelassen 48 Scheuerleisten 22-b und 23-b anbauen. Das Kantenfärben der schmalen Scheuerleisten hat zwar etwas aufgehalten, aber nach gut einer Stunde waren sie an der Bordwand.

Mellum 164 Mellum 165 Mellum 166

In den nächsten knapp 90 Bastelminuten entstanden die beiden Backbordkräne und der erste Skimmer. Weil ich diesen beim Aussetzen zeigen möchte, waren die Teile 69n-p zu kurz und ich habe sie durch längere Teile ersetzt, die ich mir aus den Rahmenteilen 70-b „geschnitzt“ habe.

Mellum 167 Mellum 168

Den Skimmer werde ich noch nicht an die Kräne hängen, sondern erst mit der anderen Seite weiter machen.

Mellum 169

Die beiden Steuerbordkräne sind auch fertig und stehen an Deck.

Mellum 171

Da ich mit dem großen Portalkran nichts weiter vor habe, kann dieser nun auch an Bord und der Ausleger in Ruhestellung angebracht werden.

Mellum 172

Die Baugruppe 95 betrifft zwei Klapp-Klampen (oder so ähnlich), die zum Ausbringen der Tonnen und Bojen verwendet werden. Bei den beiden Relingteilen musste ich den oberen Durchzug in der vorgesehenen Öffnung entfernen.

Mellum 177 Mellum 178 Mellum 179 Mellum 180

Es folgen noch weitere Kleinteile: 2 Seiltrommeln (98), 3 Container (99), Schaltkasten (103), Fender (104 und 106) und schließlich auch die Heckpforte (64).

Mellum 181 Mellum 182

An 46 Basteltagen habe ich in 68,6 Stunden 1612 Teile verbaut und das Modell sieht folgendermaßen aus:

Mellum 183 Mellum 184

Modellbau Schleswig-Holstein

Modellbau SH Gestern und heute fand in den Holstenhallen in Neumünster die „Modellbau Schleswig-Holstein“ statt. Es ist wohl derzeit die größte Veranstaltung im Norden geworden und somit war auch der Zulauf sehr groß. Das Angebot an Ausstellern und Händlern ist vielfältig und auf 6 (?) Hallen verteilt.

Die Freunde der Interessengemeinschaft „Kartonmodellbau zwischen den Meeren“ aus Flensburg haben das Hobby Kartonmodellbau sehr gut und facettenreich mit vielen Modellen vertreten.

01 - Modellbau SH 02 - Modellbau SH 03 - Modellbau SH 04 - Modellbau SH 05 - Modellbau SH 06 - Modellbau SH 07 - Modellbau SH 08 - Modellbau SH

Das Gros der Ausstellung zeigte sich im Funktionsmodellbau. Viele fahrbereite Schiffe konnten im und am Wasserbecken bestaunt werden.

09 - Modellbau SH 10 - Modellbau SH 11 - Modellbau SH 12 - Modellbau SH 13 - Modellbau SH 14 - Modellbau SH 15 - Modellbau SH

Eine Halle war eigens für Autorennen eingerichtet.

16 - Modellbau SH 17 - Modellbau SH

Auch die Panzerfreaks und Off-Road-Fahrer kamen nicht zu kurz und hatten eigene Sandhaufen.

18 - Modellbau SH 19 - Modellbau SH 20 - Modellbau SH 21 - Modellbau SH

Begeistern konnten mich auch die Eisenbahner, die viele Attraktionen gezeigt haben. Jeder hatte so sein kleines oder großes Miniaturwunderland mitgebracht. Da könnte man tatsächlich noch mal schwach werden und glatt das Hobby wechseln. Wer hat nicht als kleiner Junge immer von einer großen und voll digitalen Anlage geträumt?

22 - Modellbau SH 23 - Modellbau SH 24 - Modellbau SH 25 - Modellbau SH 26 - Modellbau SH

Diese kleine Fotostrecke ist nur eine Auswahl, denn es war viel mehr zu sehen und bestaunen. Alles in allem ist es eine Veranstaltung, die ich jedem Modellbauer, egal welcher Fraktion er auch angehört, nur wärmstens empfehlen kann. Leider gab es keinen Stand (zumindest habe ich keinen entdeckt), der auch Kartonmodelle verkauft hat.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »