„Papegojan“ – Kiel, Vordersteven, Galion

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Kiel, dem Vordersteven und der Galion. Hier zunächst die 19 Bauteile…

Der Kiel wird in mehreren Schichten zusammengesetzt. Bei der Galion habe ich mit den Verzierungen begonnen, die ich wieder der skalierten PDF-Datei entnommen habe.

Danach werden die großen Seitenteile der Galion mit den gedruckten 120g-Papier-Bauteilen laminiert und seitlich auf die Galion geklebt.

Die schmalen Bauteile (Streifen) werden nach dem Anbau von Kiel und Galion am Rumpf auf die sichtbare Kante geklebt. Ist alles verklebt, sieht es bei mir so aus…

Irgendwie steht das Modell schief im Ständer oder? Den werde ich überarbeiten müssen. OK, wie auch immer, damit ist der Rumpf erstmal geschlossen. Bis hierhin sind es 830 Bauteile geworden. Mir hat der Bau riesig Spaß bereitet und ich hoffe, dass es auch so weiter geht.

Zunächst ist hier jedoch Pause, denn ich sitze aktuell (heute, wo ich dieses schreibe, ist der 22.01.2025) am Bau des älteren Krans der „Finnmarken“, der auf besonderen Wunsch des Kontrollbauers noch in den Bogen einfließen soll. Nach Fertigstellung des Modellbaubogens, der Platine und dem Verkaufsstart, geht es mit der Konstruktion der Minenjagdboote und den Seehunden weiter. Ich „fürchte“, dass ich danach endlich mal den Tender Klasse 404 angehen muss, damit die Schnell- und Minenjagdboot (und irgendwann auch die Korvetten) ein Begleitschiff haben.

Also, bis dahin und liebe Grüße
Andreas

„Papegojan“ – 3.Beplankung (5)

Der Rumpf ist nun mit der dritten Lage voll beplankt. Ich bin sowas von begeistert und glücklich, dass alles so super gelaufen ist. Die Wasserlinie ist gerade, was beim Anmalen des Rumpfes ein einigermaßen großes Problem sein kann. Wie auch immer – ich bin durch! Noch ein wunderbarer Vorteil: man kann beim Beplanken ordentlich handgreiflich werden, dieser äußerst stabile Rumpf ist nahezu unzerstörbar.

Dadurch, dass ich ganz offensichtlich den Streifen (104) vom Kiel nicht 100% genau auf die Mitte des Mittelspants geklebt hatte, werden auch hier kleine Abweichungen bei den Streifen der dritten Beplankung deutlich. Bei normaler Betrachtungsweise, also dem Modell auf seinem Ständer, ist das jedoch nicht zu erkennen.

OK, bis hierhin sind nun 830 Bauteile verklebt worden.

„Papegojan“ – 3.Beplankung (4)

Hier sind die nächsten 11 Streifen, die es gilt auf den Rumpf zu kleben.

Und wenn alle Streifen auf dem Rumpf kleben, dann sieht es bei mir so aus…

Nun kann die Backbordseite beplankt werden. Danach geht im nächsten Beitrag mit dem Kiel, dem Vordersteven und der Galion weiter.

„Papegojan“ – 3.Beplankung (3)

Nun habe ich in der Basteleuphorie vergessen Fotos zu machen. Dann mache ich diese jetzt bei den nächsten vier Streifen, die auf gleiche Weise bearbeitet und auf die zugehörigen LC-Bauteile zu kleben sind.

Dabei fällt mir wieder ein, dass jemand abgesprochen hat, man können nicht genau auf der Linie schneiden und diese teilen. Doch … ähhh, also … ich kann es … und bin doch hoffentlich nicht der Einzige!

Hier das Ergebnis (vor und nach dem Kantenfärben) der vier laminierten Streifen, die ich übrigens, wie auch schon die Streifen zuvor, mit Weißleim verklebt habe.

Mit dem Rumpf verbunden sieht es nun aktuell so aus…

Ich finde das absolut klasse. Wenn ich mir die angemalten LC-Rümpfe mit nachgerillten Plankenstößen und mit einem Druckbleistift nachgebesserten Nägeln und Dübeln anderer Modellbauer ansehe, dann finde ich diesen Rumpf mit den gedruckten Bauteilen tausendmal besser. Das Beste aber ist, dass ich mir um die Anbringung der Wasserlinie keinerlei Gedanken machen muss. Einzig das Kantenfärben ist bei den lasergeschnittenen Bauteilen schon sehr aufwändig. Doch die Mühe lohnt!

Naja, und so geht es weiter, bis die nächsten 14 Streifen die Steuerbordseite des Rumpfes komplettiert haben. Bis dahin!

„Papegojan“ – 3.Beplankung (2)

Frohes neues Jahr – OK, das ist schon fast zwei Monate her, aber heute, wo ich diesen Bauabschnitt angehe, ist Neujahr 2025.

Die nächsten Beplankungsstreifen haben die Nummern „117“ und „118“.

Beim Ausschneiden dieser langen Teile ist mir eine der Antworten wieder ins Gedächtnis gekommen, die ich gebe, wenn mich jemand nach den Voraussetzungen für dieses Hobby fragt: „Auf einer Linie mindestens 10 cm geradeaus zu schneiden!“

Nach dem Laminieren der ausgedruckten Teile, dem Ausstechen von 3 kleinen Löchern in „117“ und dem Vorformen, …

… werden die Bauteile aufgeklebt, was danach so aussehen kann…

Die nächsten 3 LC-Streifen sind aufwändiger, denn die PDF-Datei gibt hierfür nur ein Bauteil her. Das bedeutet, das gedruckte Bauteil in drei Einzelteile zu trennen. Anschließend wieder laminieren usw…

« Ältere Beiträge