Nach dem Feuerschiff „Fehmarnbelt“ hat Harald mir auch Fotos seines Leuchtturm Travemünde zur Verfügung gestellt. Dazu merkt er an, dass er zu spät bemerkt hat, dass der Blitzableiter nicht in einer Flucht verläuft und somit die einzelnen Gesimse nicht vorbildgetreu ausgerichtet sind. Ich bin der Meinung, das beeinträchtigt dieses wunderschön gebaute Modell in keiner Weise.
Kategorie: Modellfotos (Seite 1 von 2)
Die folgenden Bilder stammen von Eberhard Hoesch, der beide Lotsenboote mit „verglasten“ Fenstern gebaut hat – Chapeau für die tollen Modelle und danke, dass ich die Fotos hier einstellen darf.
Zur Inneneinrichtung möchte ich anmerken, dass ich diese deswegen nicht konstruiert habe, weil ich glaube, dass ich die Modellbauer, die hier folienverglaste Fenster einbauen, an einer Hand abzählen kann. Ich selbst bin beim Aussticheln der Fenster mehrfach an den sehr dünnen Stegen gescheitert. Wenn Bauteile in meinen Bögen zu finden sind, dann sollte jeder Modellbauer sie auch mit etwas Geduld bauen können und das war meines Erachtens bei den Fenstern nicht für alle gegeben. Wie gesagt, ich bin gescheitert und dann kann und will ich das keinem anderen Modellbauer anbieten, weil ich mir nicht nachsagen lassen möchte „Wer soll das bauen?“, wenn ich es selbst nicht hinbekomme. Es ist aber jedem Modellbauer selbst überlassen, sich an einer Inneneinrichtung mit verglastem Aufbau zu versuchen.
Von Peter Hoppe bekam ich Fotos seiner wunderbar gebauten „Neuwerk“ mit folgendem Begleittext:
Angeregt zum Bau der „Neuwerk“ wurde ich auf einer Ausfahrt mit dem Tonnenleger „Bussard“ anlässlich der Hansesail in Rostock. Im Rahmen der Fahrt wurde das ‚Schwesterschiff‘ (Anmerkung des Kapitäns der „Bussard“), die „Arcona“ umrundet und ich konnte mir die vielen interessanten Details ansehen. Wieder daheim musste sofort der Bogen + Ätzsatz der „Neuwerk“ her, da hier fast gleiches Equipment eingesetzt wird.
Der Bau des Modells hat mir sehr viel Spaß gemacht – ich hab aber eine Menge Geduld und Spucke verbraucht, was aber nur an mangelnden Fähigkeiten lag. Hätte ich genau genug vorgearbeitet, wäre manches nicht passiert – Ungenauigkeiten verzeiht die Konstruktion nicht. Beim Kranausleger z.B. habe ich eine Ehrenrunde gemacht – der Einzelbogenservice von KvJ hat vorzüglich funktioniert.
Die meisten Bauten der „Neuwerk“ werden das Schiff in ‚Grundstellung‘, d.h. mit abgelegten Skimmern, aufgenommenen Beibooten und dem Kranausleger im Auflieger, darstellen. Daher habe ich mich entschlossen, mein Modell in der fiktiven Arbeitsposition „Reparatur/Austausch eines Skimmers“ zu zeigen.
Verbaut habe ich im Wesentlichen die Teile des Bogens und des Ätzsatzes – ergänzt um ein paar Kleinigkeiten:
– zusätzliche Kisten auf dem Winschdeck als Ersatzteil-Ladung
– der ausgelegte und deshalb halbierte 3. Skimmer entstand aus einer Kopie
– ein paar Rohrleitungen, die Aufstiegsgitter an den Leitern des Krans
– einige Flachteile bei den hohen Lüftern auf dem Wischdeck habe ich durch Messingrohre ersetzt
Ich bedanke mich ganz herzlich bei Peter Hoppe für seine Fotos und den Erläuterungen.