Jahr: 2013 (Seite 7 von 15)

„Mölders“ – Bauabbruch und Neuanfang

An dieser Stelle des Baus habe ich mich über die gedruckten Grautöne meines Druckers geärgert und versucht das Grau über das Grafikprogramm heller zu bekommen. Das gelang mir einfach nicht; alles hatte sogar einen leichten Grünstich. Auch kräftiges Ändern der Farbe in der Bildbearbeitung brachte keine Verbesserung. Nachdem ich ein wenig im Internet gegoogelt hatte, war die Ursache schnell gefunden: die Druckpatronen waren keine Originale sondern nur „kompatible Patronen“ – das stimmte. Als ich mir dann für bummelig 50EUR einen Satz Original-Patronen gekauft und eingesetzt hatte, kamen die Farben so auf den Karton, wie ich es mit vorstellte.

Und nach dieser „Druckpatronen-Arie“ sieht der neu gebaute zweite Rumpf meiner „Mölders“ so aus … nach neuer Auswertung weiterer in der Zwischenzeit erhaltener Bilder, ist der Schwenkbereich größer und der Winch-Punkt hinzugekommen.

Ich finde die hellere Variante viel, viel realistischer, als die dunkle Version.

„Mölders“ – Die ersten Aufbauten

Das erste Aufbaudeck 24 war an der Reihe überarbeitet zu werden; es hat u.a. hinter den vorderen Aufbauten zwei zusätzliche Podeste für das MLG bekommen. Das Deck habe ich im Bereich unterhalb der Brücke getrennt, weil der vordere Teil umkonstruiert werden musste, um den neuen RAM-Starter aufnehmen zu können. Unterhalb der achteren überstehenden Decksteile habe ich das Deck rückseitig grau eingefärbt und zusätzlich ein paar Streben untergeklebt.

Das neue Vorderteil des Decks mit dem seitlichen Schanzkleid ist verlängert und hat eine rote Markierung für den Schwenkbereich des RAM-Starters erhalten.

Kommentare

Liebe Blogger

Mit Fake-Mail-Adressen als Absender werde ich hier keinen Kommentar freigeben und schon gar nicht, wenn sie unqualifizierten Inhalt haben und/oder in der Orthographie auf dem Level von „Ground Zero“ liegen. Die IP-Adressen dieser Damen oder Herren sind mir bekannt und ich behalte mir zukünftig Maßnahmen der Verfolgung vor.

Anlass dieses Beitrages ist eine im Hintergrund geführte Diskussion um meine 10.000 Besucher. Gibt es da irgendwo wieder ein paar Neider, die mir nicht einmal diesen Blog gönnen können??? Hatte ich hier im Beitrag noch geschrieben, dass ich alle Besucher stündlich nur ein Mal zähle, so scheint das einigen nicht zu passen. Seit ein paar Tagen lasse ich nur noch täglich eine IP-Adresse zu und dazu gehört dann auch noch nicht einmal meine eigene, also die des angemeldeten Administrators. Und was soll ich sagen, trotzdem ist die Tageszahl der Besucher nicht wesentlich geringer. Mit einem neuen Statistik-PlugIn ist es mir jetzt auch möglich zu zeigen, woher meine Besucher weltweit kommen und ich bin ob der Verteilung schon einigermaßen überrascht.

Was nun die erwähnten Beitragszähler diverser Foren betrifft, diese lassen sich weiterhin manipulieren und sind somit überhaupt nicht aussagekräftig. Ja, sie lassen den jeweiligen Modellbauer sogar in dem Glauben, sie hätten einen höchst interessanten Baubericht oder sonstigen Beitrag geschrieben. Doch es gibt auch Administratoren, die lassen solche Manipulation selbst in den Beiträgen nicht zu, aber die verwenden auch eine andere (vielleicht doch bessere?) Forensoftware, als die des erwähnten deutschen Forums. Ursprünglich sollte das aber nicht der Gegenstand einer Diskussion werden, was ich (eigentlich) sagen wollte, war, dass diese Manipulation in meinem Blog nicht möglich ist und ich deshalb stolz auf diese „echten“ 10.000 Besucher innerhalb von gut 6 Monaten bin – und in den letzten drei Wochen sind schon wieder fast 1.000 dazu gekommen.

Liebe Grüße
Andreas

„Mölders“ – Spantengerüst, Hauptdeck, Aufbauwände

Das Modell ist im Rahmen eines Modellbauwettbewerbes im Jahr 2009 entstanden. In der Zwischenzeit habe ich meine Fähigkeiten im Basteln und Fotografieren erheblich verbessert, so dass dieses Modell und auch die Bilder (eigentlich) nicht mehr meinen Ansprüchen genügen. Trotzdem möchte ich mein Modell hier vorstellen.

Der hier beginnende Baubericht des von mir komplett überarbeiteten Modellbaubogens vom WHV erhebt keinen Anspruch auf lückenlose Beschreibung aller Bauschritte.

 

Infos zum Modellbaubogen
Das Modell wurde von Peter Brandt konstruiert. Die 7 DIN-A3-Bögen enthalten 979 Teile. Die Länge des Modells beträgt knapp 54 cm und der Maßstab ist 1:250. Insgesamt 9 Seiten Bauanleitung komplettieren den Kartonmodellbaubogen, der leider nicht mehr erhältlich ist. Leider gibt es auch keinen Fotoätz- oder Lasercutsatz, so dass man auf Standardzubehör zurückgreifen muss.

Der Baubogen zeigt das Modell im Zustand der Klasse 103A, also vor dem Umbau 1982. Ich habe das Modell im letzten Fahrzustand, also als Klasse 103B, gebaut und deshalb waren diverse Änderungen nötig. Hauptsächlich betrifft das die Bewaffnung und den vorderen Mast. Andere Kleinigkeiten habe ich aus Fotos einer Besichtigung des Museumsschiffes übernommen.

Wegen der genannten Änderungen war es nötig den kompletten Bogen einzuscannen und sämtliche Teile auch farblich zu überarbeiten. Die Druckqualität eines Tintenstrahldruckers kann natürlich nicht so ganz mit der einer Druckerei mithalten … und das sieht man (leider) auch.

 

„Jetzt geht’s looos….“
Auch dieses Schiffsmodell beginnt mit einer Grundplatte sowie den Längs- und Querspanten.

Auf das Spantengerüst kommt das überarbeitete Hauptdeck (alle Markierungen der aufzuklebenden Teile sind überarbeitet), auf dem achtern ein zusätzlicher RAM-Starter montiert wurde. Dadurch ist auch eine rote Markierung des Schwenkbereiches dieser Waffe hinzugekommen.

Die Aufbauwände sind ebenfalls komplett überarbeitet (alle Markierungen der anzubauen Teile sind korrigiert) und dabei habe ich gleichzeitig alle Knicklinien außerhalb der Bauteile angedeutet.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »