Kategorie: HMV-Modelle (Seite 3 von 26)

„Børøysund“ – Brücke und Kartenraum

Als nächste Baugruppe ist die Brücke an der Reihe. Der Brückenboden ist einen Tick heller als die Außendecks.

Boroysund 059

Und nun sind die Brückenfenster auszustechen. Andreas hat für die Fensterverglasung eine Schablone vorgesehen, nach der man die Folie zuschneiden kann, eine sehr pfiffige Lösung, finde ich. 

Boroysund 060

Ich mache mich also über die Fenster und Brückeneinrichtung her.

Boroysund 061 Boroysund 062 Boroysund 063

Als nächstes kommt die Brückenrückwand samt Kartenhaus an die Reihe. Dazu gibt es auch eine kleine Geschichte…

Dass der Kartentisch – zumindest angedeutet – mit auf dem Bogen gelandet ist, war eine Folge der Brückeneinrichtung. Ich hatte beim Probebau auch schon die Fenster ausgestochen und mit absolut klarer Folie (Niederegger-Marzipanverpackung) verglast. Da kann man bei den Kartenhausfenstern nicht plötzlich zu anderen Materialien greifen. Und dann sieht man durch die Kartenhausfenster tatsächlich die knallweiße Innenseite des Kartons und sogar Markierungsstriche! Mail an Andreas: „Dat geiht so nich! Doar mutt wat rinn…“ Antwort: „Fiete!! Nö…“ Ergebnis: Siehe Bogen.

Natürlich sieht man nicht jede Einzelheit, schon gar nicht, wenn man sich das Modell aus dem normalen Betrachtungsabstand von 30 bis 50 cm anschaut. Aber es ist wie bei der Brückeneinrichtung, man sieht tatsächlich, dass dort etwas vorhanden ist. Und wenn man ganz dicht ran geht, kann man tatsächlich Einzelheiten erkennen. Auch beim Original kann ich von der Pier aus nicht genau erkennen, was im Einzelnen auf der Brücke rumsteht, wenn ich vor dem Brückenschott stehe allerdings sehr wohl.

Dabei kommt dann auch der angedeutete Kartentisch mit der Seekarte von der Flensburger Förde (Bild 65) zum Einsatz. Nicht, dass man später allzu viel von den Bauteilen (25d) und (25e) sehen wird, aber alleine die Tatsache, dass die Innenseite nicht nur aus einer weißen Fläche besteht, belebt das Ganze ungemein. Hätte ich so tatsächlich nicht erwartet.

Boroysund 064 Boroysund 065

Ohne Dach hat man einen guten Blick ins Innere…

Boroysund 066 Boroysund 067

Aber natürlich gehört das Dach drauf…und da ist es auch.

Boroysund 068 Boroysund 069

Und jetzt kommen auch die Teile (16b) und (16c), die Führungen der Ruderkette, auf das Brückendeck.

Boroysund 070

Das nochmalige Betrachten meines Modelles gibt mir Anlass zu einer kleinen Anmerkung: Es kann von Vorteil sein, die Fenstersprossen der Brückenrückwand (21d) braun zu färben. Wenn beim Zusammenkleben der Teile (21c) und (21d) die Sprossen sich auch nur einen Hauch verschieben, blitzt es sofort! Das ist ärgerlich und bei mir wohl nicht mehr zu beheben. Das nur so als kleiner Tipp, „Bastlerfehler“ macht man ja immer wieder gerne mal… 

Boroysund 071

Nun fehlen an den Außenseiten der Brückenrückwände noch die dort angebrachten Rettungsringe. Natürlich bietet der Verlag diese auch als LC-Teile an; aus Bild 72 wird deutlich, warum ich lieber die Teile aus dem Bogen verwende: Ich bekomme die kleine Schrift mit meinen zitterigen Hände einfach nicht so gelungen hin…

Boroysund 072 Boroysund 073

Der Zugang ins Kartenhaus erfolgt übrigens von der Brücke aus. Direkt hinter dem Ruder ist ein Schott, das auf der inneren Brückenrückwand auch aufgedruckt ist. Ich habe nur versäumt/unterlassen/mir geschenkt, das Schott geöffnet darzustellen. Hätte man durchaus machen können, das hätte der Brücke auch noch etwas mehr Realität gegeben.
Ursprüngliche war die Brücke ja offen und das Kartenhaus (norw. „bestikklugar“) wirklich ein separates Häuschen auf dem Brückendeck. Schott war nach vorne, logisch, musste man nicht um die Bude herum laufen. Nach Bau der geschlossenen Brücke blieb der Zugang sinnvoller Weise so und man hat auf die Weise eine direkte Verbindung Brücke – Kartenraum.

„Børøysund“ – Achtere Aufbauten

Bevor es hier mit den achteren Aufbauten los geht, möchte ich eine kleine „Diskussion“ nicht vorenthalten, die in dem besagten Forum, aus dem ich diesen Baubericht kopieren durfte, in Gang kam; schließlich ist sie großer Ansporn für meine künftigen Projekte.

Günter schrieb:

Moin Fiete,
teilst Du meine Meinung, dass es wohl nicht verkehrt ist, wenn ein guter Modellbauer sich traut, auch in die Konstrukteursliga einzusteigen?
Denn was ich hier im Forum von den Modellen von Andreas Jacobsen so sehe, auch wieder bei diesem Winzling, spricht für mich dafür. Sieht super aus und wirkt sicher verkaufsfördernd für den Verlag und den Konstrukteur. 
Schön, dass Du die Neuerscheinung so schnell umsetzt. Weiter viel Spaß wünscht
Günter (OpaSy)

Fiete schrieb:

Im Falle von Andreas würde ich deine Frage mit einem klaren und deutlichen „JA!!“ beantworten. Einerseits weiß er, was auf einen Bastler zu kommt und wo möglicherweise die Grenzen des Machbaren sind. Außerdem ist Andreas ein „Genauigkeits-Fanatiker“. Kein Teil wird für gut befunden, ehe es nicht absolut passgenau ist. Ich habe das hier wieder an dem Rumpf gemerkt. Es passte absolut 100%ig zusammen. Kein Nacharbeiten, keine Lücken, alles gut. Und immer wenn beim Kontrollbau neue Ideen auftauchten (auch da passte alles schon bestens zusammen, es gab nur Verbesserungen in Details), wurden die von ihm ohne Verzug umgesetzt. Das Ergebnis spricht für sich.

Dirk schrieb:

Hallo Fiete,
wenn ich das so richtig mitbekomme, scheint es eine tolle Zusammenarbeit zwischen dir und Andreas gegeben zu haben, wo einfach gemeinsam die Messlatte höher gelegt wurde. Als Freund von Inneneinrichtungen gefällt mir das natürlich sehr gut.
Gruß pianisto

Fiete schrieb:

Doch, das kann ich bestätigen. Nun waren wir beide uns auch darüber einig, dass so viel wie möglich von dem Original umgesetzt werden sollte. Zu alten Wilhelmshavener Zeiten wäre so ein Modell – wenn es das überhaupt gegeben hätte – mit maximal 50 Teilen ausgekommen, statt mit 350…  Insofern war sicherlich auch von Vorteil, dass wir beide schon mal ein Kartonmodell gebaut hatten, also wussten, was mit Schere, Cutter & Co. möglich ist.
Erschwerend kam hinzu, dass mir sehr viel an diesem Schiffchen liegt, wie ja wohl aus dem ersten Beitrag herauszulesen war…  [Anm.: siehe ersten Beitrag „Vom Original zum Modell“ dieses Bauberichtes]
Alles in allem eine Kombination, die zu einem ganz brauchbaren Ergebnis geführt hat…finde ich…so rein subjektiv…

Weiter im Text mit dem Baubericht … Natürlich hatte Andreas als Konstrukteur auch eigene Ideen, so beispielsweise bei den Relingen an der Achterkante des Wetterdecks, dass die Stützen rückseitig zu verdoppeln sind. Das findet sich auch bei den LC-Teilen wieder, wie man auf dem Bild 45 sehen kann. Auf dem Bild 46 kann man die Relinge eingebaut sehen.

Boroysund 045 Boroysund 046

Weiter geht es mit der Baugruppe (19). Das ist eine sehr umfangreiche Baugruppe, die praktisch die gesamte „Achterdecks-Möblierung“ umfasst. Als erstes ist die Abdeckung des Zuganges zum Salon im Achterschiff dran, den man auf dem Bild 47 in der Mitte sehen kann.

Boroysund 047

Dort ging es ein halbes Deck nach unten zum Salon 1. Klasse. Der ist in der Zwischenzeit wieder in den Zustand von 1936 versetzt worden. Hier zwei Bilder aus meinem Archiv, die während des Dampf-Rundum 2009 entstanden sind. In dem Salon sind sogar Bilder des damaligen norwegischen Königspaares, Haakon VII und Königin Maud, vorhanden.

Boroysund 048 Boroysund 049

Die große weiße Fläche hinter dem Niedergang ist eine Profilscheibe, die dem achteren Aufbau Form und Ausrichtung gibt. In diesem Aufbau sind zwei Passagierkammern und der Rauchsalon untergebracht. 

Boroysund 050 Boroysund 051

Achteraus von dem Aufbau sitzt der Ruderquadrant. Dort greifen die beiden Ruderketten an, die vom Handrad auf der Brücke bewegt werden und über Deck nach achtern laufen. Im Gegensatz zu beispielsweise „Bussard“ oder „Stettin“ gibt es hier keine Rudermaschine. Auf einer Anreise zum Dampf-Rundum nach Flensburg mussten zwei Mann am Ruder stehen, um das Ruder bewegen zu können…
Über dem Quadranten kommt als Schutz noch eine Gräting, die ich auch aus dem LC-Satz nehme. 

Boroysund 052 Boroysund 053

Was man bei dem Modell nicht sehen wird, ist die Inneneinrichtung der Kammern und Salons. Ich habe dem achteren Aufbau tatsächlich noch etwas Innenleben gegönnt. Die beiden Türen – je eine an Stb. und Bb. – gehören zu einem Quergang. Davor liegen die beiden Passagierkammern, der Salon achteraus. Damit man nun nicht quer durch den Aufbau schauen kann, habe ich ein paar Wände eingezogen. Dazu noch die Poller und dann sieht es so aus…

Boroysund 054

 Anschließend kamen das Sonnendeck (20) und die Reling (19l) an Bord. Bei der Reling muss noch der obere Durchzug, der Handlauf, geschwärzt werden. Ebenso werde ich die untere Kante noch schwärzen. Auf dem Bild 55 kann man ganz gut sehen, dass das noch erforderlich sein sollte.

Boroysund 055 Boroysund 056 Boroysund 057

Weiter geht es mit dem Niedergang vom Wetter- zum Sonnendeck.

Boroysund 058

„Børøysund“ – Bordwände

Nun geht es an die Bordwände. Es sind ein paar Bulleyes auszustechen, die Schnittkanten sind zu färben und danach sind die Bordwandstreifen achtern mit einer Weißleimnaht zu verkleben. Die darf jetzt gut durchtrocknen, derweil die Stb.-Seite entsprechend vorbereitet wird.

Boroysund 032 Boroysund 033 Boroysund 034 Boroysund 035

Danach war die Stb.-Seite an der Reihe. Die darf nun auch durchhärten und dann kann ich in den kommenden Tagen mit der Montage der Bordwände weitermachen.

Boroysund 036 Boroysund 037 Boroysund 038

Im Gegensatz zum Kontrollbau, bei dem die Bulleyes ja nicht ausgestochen waren, werde ich hier ein wenig bei den Klebelaschen des Achterdecks nacharbeiten müssen. Aber auch das sollte zu schaffen sein.

So, die Bordwände sind dran, ebenso die ersten Relinge samt Handlauf/Schandeckel. Die Schanzkleidstützen vorne sind aus dem Bogen, ebenso der „Rallye-Streifen“ achtern, also die schmale Heckzier. Die hat übrigens einen schmalen Markierungsstrich, damit man sie genau mittig anbringen kann.

Boroysund 039 Boroysund 040 Boroysund 041 Boroysund 042 Boroysund 043 Boroysund 044

„Børøysund“ – Mittlere Aufbauten

Es geht weiter mit den ersten Aufbauten. Das Teil (15) war ursprünglich der „Postschrank“, heute allgemeiner Stauraum. Außerdem führt hier an der Stb.-Seite außen ein Niedergang nach oben auf das Brückendeck. Auf dem Bild 12 kann man erkennen, dass die weißen Markierungen deutlich kleiner sind, als die dort einzubauenden Teile. Das ist beabsichtigt, denn so werden ganz automatisch Blitzer vermieden und man braucht nicht nach zu färben.

Boroysund 011 Boroysund 012

Hinter diesen Aufbau kommt das Maschinenoberlicht. Die aufgedruckten Bulleyes sind mir einfach zu blau. Deshalb habe ich diese schwarz nachgefärbt, bei den Klappen die Bulleyes ausgestochen und verglast (Fensterbriefumschlagfolie). Sieht irgendwie besser aus.

Boroysund 013 Boroysund 014 Boroysund 015 Boroysund 016 Boroysund 017

Auf die runden Markierungen vor diesen Aufbau kommen die unteren Teile von Schornstein und Lüfter.

Boroysund 018 Boroysund 019

Noch zwei kleine Infos als Ergänzung:
1. Die auf dem nächsten Bild zu erkennenden runden messingfarbenen Objekte sind die runden Bunkerdeckel. Ich wollte es kaum glauben, aber die haben (wenn man sie schrubbt…  ) tatsächlich einen Bronzeton. Aber normalerweise sehen sie doch ein wenig „nachgedunkelt“ aus.
2. Es gibt auf dem Bogen so gut wie keine aufzudoppelnden Türen. Das kann man auch schon bei dem Teil (15) erkennen, da ist auch ein weiß gemaltes Schott zu sehen. Aber die fallen alle in die jeweilige Zarge hinein und stehen nicht vor. Eine aufgedoppelte Tür – wohlgemerkt, einfache Kartonstärke, nicht verdoppelt – würde im Original 5 cm (!) vorstehen. Das nur schon mal vorweg, falls jemand sich die Frage stellt, ob Andreas etwa die Türen vergessen hat. Nee, soll so…

Boroysund 020

Neben den Unterteilen von Schornstein und Lüftern sind auch die ersten Aufbauwände einzubauen. Der Strich neben der Tür ist übrigens der Briefschlitz. Hinter der Tür war früher das Postkontor, heute ist dort der Bordshop untergebracht.

Boroysund 020

Auf der gegenüberliegenden Seite waren das „Bilettkontor“, also die Fahrkartenausgabe und die Kapitänskammer.

Boroysund 021

Auf dem Bild 22 sieht man Innen- und Außenseite der Frontwand. Damit man durch die ausgestochenen Bulleyes nicht gegen Karton schaut, hat Andreas auch bei dem Teil (15f) auszuschneidende Kreise vorgesehen.

Boroysund 022 Boroysund 023 Boroysund 024 Boroysund 025

Weiter ging es mit dem Niedergang an der Achterkante von Deck (14). Dort geht es auf dem Original zu den Räumen im Vorschiff, zur Kombüse, in der auch heute immer noch auf dem originalen Kohleherd gekocht wird, und in den Keller (Maschine und Heizraum).
Außerdem finden auf dem Deck noch ein paar Backskisten ihren Platz, die, mit weißen Sitzkissen belegt, zum Sitzen einladen.

Boroysund 026

Dann geht es weiter mit dem Brückendeck (16). Die Teile (16b) und (16c) sind die Abdeckungen der Ruderkette und diese würde ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht einbauen. Besser ist es, wenn man die Teile nach den Wänden der Baugruppe (25) – Anleitungsbild 7 – einbaut. Dann läuft man nicht Gefahr, dass sich da etwas bekneift. Das aus Ober- und Unterseite zusammengeklebte Deck wird auf den Wänden der Baugruppe (15) montiert und darf nun wieder durchtrocknen…

Boroysund 027 Boroysund 028 Boroysund 029 Boroysund 030

Die schrägen Leitungen, auf dem nächsten Bild leider etwas unscharf, führen vom Brücken- zum Achterdeck und sind die Führungen für die Ruderkette.

Boroysund 031

„Børøysund“ – Spantengerüst und Decks

Der Kartonbaubogen besteht aus zwei DIN-A4-Seiten mit Bauteilen. Beide Bögen haben teilweise Rückseitendruck. Insgesamt sind 351 Teile auf den Bögen, die aber nicht alle verbaut werden müssen. So muss nicht unbedingt die Brückeneinrichtung gebaut werden und auch für die Rettungsboote sind Persennings vorhanden, um den Bau zu vereinfachen.

Titelblatt Bogen Vorderseite Bogen Rückseite

Die Bauanleitung enthält auf 4 Seiten 11 Anleitungsbilder mit vielen Detailskizzen.

Anleitung 1 Anleitung 2

Ein passender Lasercutsatz ist ebenfalls erhältlich und enthält meiner Meinung nach wieder ein paar Teile, bei denen es besser wäre, wenn sie aus dem Bogen gebaut würden.

Anleitung 3 Lasercut

Das empfiehlt auch Friedrich „Fiete“ Gottschalk, dessen hier folgende bebilderten Baufortschritte ich mit freundlicher Genehmigung seinerseits aus einem Forum kopieren und redaktionell leicht verändern darf, mit folgenden Worten: Hinsichtlich der Relinge und Niedergänge ist derLC-Satz auch sinnvoll. Bei allen anderen Teilen, und seien sie noch so fitzelig (und davon gibt es durchaus ein paar…), empfehle ich die Kartonteile zu verarbeiten. Es sieht einfach besser aus.

Hier beginnt nun der Baubericht von Fiete.

Das Spantengerüst baut sich fast von alleine zusammen. Aber nun muss das Ganze erst mal in Ruhe durchtrocknen.

Boroysund 001 Boroysund 002 Boroysund 003 Boroysund 004 Boroysund 005 Boroysund 006 Boroysund 007

Weiter ging es mit dem Deck. Das ist tatsächlich ziemlich dunkel, sozusagen schwarze Planken mit ganz schwarzen Nähten. Andreas und ich haben eine ganze Weile herumgeknobelt, bis wir einen Farbton raus hatten, der dem Original am nächsten kommt und trotzdem noch Decksnähte (und Klebemarkierungen!!!) erkennen lässt. Zum Vergleich habe ich ein Bild vom Original mit eingestellt. 

Wie gewohnt ruht jetzt erstmal alles gut beschwert und darf durchtrocknen.

Boroysund 008 Boroysund 009 Boroysund 010

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »