Leuchtturm „Westerheversand“ – Das Original

Nicht nur wegen des nicht rechtzeitig zur Messe in Dortmund (Bremerhaven wurde ohnehin gleich gar nicht bedient) fertig gewordenen Bogens meines Modells vom Dampfschiff „Børøysund“ und der damit nicht eingehaltenen fest versprochenen Zusage sondern auch anderen „Kommunikationsproblemen“, habe ich massive Motivationsprobleme mit der Fortsetzung der Fregatte „Lübeck“. Damit verbunden habe ich auch andere Projekte (kleine Überraschungen wie die „Børøysund“) in die hinterste Schublade gelegt.

Um mich von diesen immer wiederkehrenden Ärgernissen modellbautechnisch abzulenken und generell über meine neue Zukunft im Kartonmodellbau nachzudenken, beginne ich hier erst mal einen Baubericht zum Leuchtturm Westerheversand … und der beginnt, wie in meinen Bauberichten üblich, mit der Vorstellung des Originals …

Geschichte:

Der Turm wurde 1906 auf Westerheversand rund 1.000 Meter vor dem Seedeich auf einer vier Meter hoch aufgeschütteten Warft mit Pfahlgründung (127 dicke, lange Eichenpfähle) und Betonsockel errichtet. Montiert wurde der Turm aus 608 miteinander verschraubten, insgesamt 130 Tonnen schweren gusseisernen Platten, sogenannten Tübbings, auf einem gemauerten Sockel. Die Eisenplatten stammten aus der Isselburger Hütte im Münsterland. Innerhalb des Turmes befinden sich neun Stockwerke. Auf beiden Seiten des Turms wurden Leuchtturmwärterhäuser errichtet. Zum Leuchtturm führt aus Ost-Nordost seit 1929 der Stockenstieg, der 1981 um einen betonierten Weg aus West-Nordwest ergänzt wurde.

Westerheversand 001 Westerheversand 002
Fotos: © Andreas Jacobsen

Das Leuchtfeuer wurde am 26. Mai 1908 in Betrieb genommen. Als Lichtquelle diente bis 1974 eine Kohlebogenlampe, die die notwendigen 70 Volt Gleichstrom aus einem von zwei Dieselaggregaten angetriebenen Generator mit Pufferbatterien bezog. Die Brenndauer eines Kohlestabes betrug rund neun Stunden, dann musste dieser erneuert werden. Im Jahr 1951 wurden die Aggregate an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. 1975 wurde die Kohlebogenlampe durch eine moderne 2.000-Watt-Xenon-Kurzbogenlampe mit einer Lichtstärke von 183.000 Candela ersetzt.

Nachdem jahrzehntelang Leuchtfeuerwärter ihren Dienst auf dem Leuchtturm verrichtet hatten, wird er heute automatisch von Tönning aus überwacht. Die beiden ehemaligen Wärterhäuser beherbergen nun eine Naturschutzstation des Nationalpark Wattenmeer, die von der Naturschutzgesellschaft Schutzstation Wattenmeer betreut wird.

Der Turm kann seit 2001 besichtigt werden – Online-Reservierung wird unbedingt empfohlen. Der Rückweg ist im Sommer auch über den instandgesetzten historischen Stockenstieg durch die Salzwiesen möglich. Im Jahr 2006 wurde der Leuchtturm innerhalb von drei Monaten neu gestrichen; während dieser Zeit war er verhüllt und für Besucher geschlossen. Im Juli 2007 wurde das hundertjährige Jubiläum der Zündung des Feuers im Turm (verfrüht) gefeiert.

Technische Daten:

Der Leuchtturm Westerheversand ist ein See-, Quermarken- und Leitfeuer. Die Feuerhöhe beträgt 41 Meter, die Bauwerkshöhe 40 Meter. Die Tragweite des Lichts ist rund 21 Seemeilen (etwa 39 Kilometer). Die indirekte Sichtbarkeit des Lichtscheins beträgt bis über 55 Kilometer. Bei klarer Sicht ist er noch auf Helgoland auszumachen.

Für die Optik wird eine Gürtellinse verwendet, um die zwei Gruppen von je drei senkrechten Blenden kreisen. Die Kennung ist: alle 15 Sekunden drei Unterbrechungen des – je nach Richtung – weißen, roten oder grünen Lichtes durch kurze Dunkelphasen (Ubr.(3) w.r.gn.-15s, international: Oc(3) WRG 15s). Dabei ist 1 Sek. dunkel, 2 Sek. hell, 1 Sek. dunkel, 2 Sek. hell, 1 Sek. dunkel und 8 Sek. hell die Abfolge der Phasen.
Textquelle: Wikipedia

Die Sektoren des Leuchtfeuers sind wie folgt:

Sektoren
Quelle: OpenSeaMap

4 Kommentare

  1. ToKro

    Leuchtturm geht immer… 😉

    • jabietz

      … aber so was von … 😎

  2. Ralph Edler

    Moin Andreas,
    laß Dich doch nicht von solchen Widrigkeiten unterkriegen! Wir flensburger Kartonmodellbauer freuen uns auf von Dir konstruierten Modelle. Selbst gezeichnet und selbst gebaut – besser kann das nicht sein, denn dann ist das Modell auch wirklich baubar. Wir warten auf Deine Böröysund, im Original eine regelmäßige Besucherin des Dampfrundums. Und so soll das Modell auch ins Diorama der Flensburger Küste, das als Dauerausstellungsstück im Schiffahrtmuseum steht( mit der Alex, der Stettin usw.).
    Grüße aus dem Norden
    Ralph

    • jabietz

      Moin Ralph

      Unterkriegen lasse ich mich nicht, dazu besteht gar kein Anlass. Aber manchmal muss man einfach einen neuen Weg einschlagen, wenn man auf dem alten nicht nebeneinander laufen kann.

      Lieben Gruß aus dem nicht ganz so hohen Norden.
      Andreas

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert