Jahr: 2013 (Seite 12 von 15)

14. Nordlichtertreffen

… und schon ist das Treffen wieder Geschichte, aber eine spannende. Diese Lokalität hatten wir zum ersten Mal ausgewählt und ich muss sagen, sie eignet sich ganz ausgezeichnet für solche Treffen. Der eigene großzügige Raum bietet alle Möglichkeiten die mitgebrachten Modelle zu präsentieren. Und das leibliche Wohl dürfte bei Niemandem zu kurz gekommen sein. Ich habe (fast überall) nur leckere Steaks oder Steakpfannen auf dem Teller gesehen und die pfiffige Bedienung ließ uns nie auf dem Trockenen sitzen.

Zu den mitgebrachten Modellen: Ich hatte meine „SMS Baden“ im Dock, die „Nordstjernen“, den Fehmaraner Leuchtturm „Westermakelsdorf“ und den Kontrollbau der neuen Schnellboote Klasse 143 dabei. Von Thomas ist hier die „Dreadnougth“ zu sehen.

Weitere Modelle von Thomas sind die Großtonne „Lanby“ und ein Leuchtturm von Papershipwright, sowie die noch nicht ganz fertige „Edmund Fitzgerald“. Auf dem linken Bild ist rechts eine wunderschön gebaute „Alexandra“ von Karl zu sehen. Die „Maria S. Merian“ auf dem rechten Bild ist ebenfalls von Karl.

Den Schlepper „Pieter“ hatte Peter im Gepäck und der Sextant ist von Ully, meinem Leeblingskloogscheeter.

Der nächste Eyecatcher, der Saugbagger „Willem van Oranje“, kam von Wolfgang aus Bremen.

Und nicht nur ich habe fotografiert. Immer wieder blitzte es mal in der einen oder anderen Ecke… und der Smalltalk mit vielen Geschichten, Annekdoten und blöden Sprüchen (teilweise unter dem Niveau  ;-)) ), in denen es nicht nur um den Kartonbau ging, machten das Treffen letztendlich „rund“ und schürt die Vorfreude auf das nächste Treffen.

 

Bleibt nur noch zu sagen: DANKE an alle Beteiligten, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.

„Nordstjernen“ – Kräne und Flaggen

Die letzte Baugruppe betrifft die Kräne. Diese sind ebenfalls unspektakulär im Bau. Deshalb folgen hier nur ein paar Bilder aus der Bauphase und deren Position auf dem Vorschiff.

Zu den Flaggen des Baubogens möchte ich einen Hinweis von Friedrich Gottschalk (Fiete) aus Hamburg aufgreifen: Hurtigruten-Schiffe, die Post befördern, fahren an Stelle der normalen Nationalflagge die Postflagge (Bauteil 109) am Flaggenstock. In früheren Jahren war es üblich, die Reedereiflagge (Bauteil 110) im Großtopp zu fahren, also im achteren Mast. Reedereiflagge ist der Doppelstander mit dem BDS-Logo drin. Anders als in der Bauanleitung dargestellt kommt keine Flagge an die Signalrah (es sei denn, man möchte irgendein Flaggensignal setzen) und auch eine Gösch wird nicht gefahren. Man hat also zwei Flaggen übrig, die in die Restekiste wandern dürfen.

Und somit stelle ich meine „Nordstjernen“ mit dem bei mir mittlerweile obligatorischen „Linie fra Norge“ (es ist wohl bei keinem Modell passender als bei diesem) in Dienst.

„Nordstjernen“ – Masten und Takelage

Die Masten sind relativ einfach gemäß Anleitung zu bauen. Beim Typhon lässt sich eine einfache und „komplizierte“ Variante bauen. Leider gibt es für die Plattform 95g keine Markierung am vorderen Mast, so dass man sich die Position selbst suchen muss. Bedingt durch die Höhe des Radars, ist das Freidrehen des Strahlers zu beachten. Ich habe das Podest etwa auf die halbe Höhe zwischen Schornsteindeck und dem Topplicht angeklebt – und das sieht schlüssig aus.

Und bevor es mit der Takelung der Masten weitergeht, habe ich noch den Peilrahmen, einen Suchscheinwerfer und den Kompass fertiggestellt und an ihre Positionen auf das Peildeck gesetzt.

Für die Fertigung der Takelage ist die Bauanleitung nur eine Art Empfehlung, denn die Antennenleitungen können so, wie sie gezeichnet sind, nur mit den „Siemens-Lufthaken“ am Schornstein enden. Leider gibt auch das Internet nur wenig Aufschluss über die Takelage aus der Zeit der 50er oder 60er Jahre. Deshalb habe ich meine Takelung nach Gutdünken gemacht und finde, dass sie ganz gut und auch schlüssig aussieht.

Während der Trocknungsphase der einzelnen Takel, die wieder aus dem „WonderWire“ gefertigt sind, kamen die Holzhandläufe auf die Reling des vorderen Decks, der Brücke und dem Bootsdeck hinzu sowie die Fallreeps an Bord.

Hier zwei aktuelle Gesamtansichten:

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »