Kategorie: Konstruktionsbüro (Seite 13 von 32)

Lotsenboote

Die Konstruktion der Lotsenboote vom Typ Alupilot 17M – V2 Germany ist abgeschlossen und der Bogen geht in den Kontrollbau.

Nach letztmaliger Korrektur der Teileliste sind es 182 Bauteile geworden, die sich auf 73mm Modelllänge verteilen. Aus dem Bogen lassen sich wahlweise 2 Modelle aus den sechs Vorbildern „Bülk“, „Holtenau“, „Laboe“, „Schilksee“, „Stein“ und „Travemünde“ bauen. Eine Platine, die ebenfalls die Bauteile von zwei Modellen enthalten wird, ist geplant.

Hier nun die Bilder vom Anleitungsbau der „Laboe“…

Im Konstruktionsbüro geht es nun mit dem Anleitungsbau des Leuchtturms Kiel weiter. Erst wenn dieser auch kontrollgebaut ist und die zugehörigen Platinen alle geliefert wurden, gehen diese beiden Modellbaubögen in den Verkauf. Als geplantes Erscheinungsdatum gebe ich mal vorsichtig „Weihnachten 2021“ an.

Leuchtturm Kiel mit Lotsenbooten

Nachdem ich nun einige Zeit nicht wusste, was ich kartonbautechnisch einmal für mich bauen könnte, und das auch im vorherigen Beitrag kund getan habe, äußerte sich Dirk Göttsch in einem Kommentar. Von dem Zeitpunkt an wusste ich, was ich machen wollte … den Leuchtturm Kiel mit der Lotsenstation. Als Dirk mich vor ziemlich genau einem Jahr besuchte, um seine Modellbaubogenstellung persönlich abzuholen, hatten wir eine Weile geklönt und kamen dabei auch irgendwann auf den Leuchtturm Kiel.

Diesen Leuchtturm gibt es meines Wissens noch nicht als Kartonmodell. Was liegt da also näher als diesen zu konstruieren. Während der Bildrecherche sind mir auch immer wieder die Lotsenboote aufgefallen. Diese müssen natürlich auch konstruiert werden; wahrscheinlich werde ich sie in einem gesonderten Modellbaubogen anbieten.

Mittlerweile ist meine Machbarkeitsstudie so weit vorangeschritten, dass ich das Modell auf jeden Fall komplett konstruieren werde. Auf den folgenden Bildern ist der aktuelle Stand zu sehen. Es sind nicht alle bereits gezeichneten Teile gebaut und auch nicht alles hat Kantenfärbung bzw. Rückseitendruck bekommen. Außerdem fehlt noch der Leuchtturm selbst sowie ganz viel Geländer und beim Lotsenboot auch noch die Reling, aber ich denke, man kann sehr gut erkennen, wie es mal werden wird.

Eine vorsichtige Zeitplanung gebe ich auch schon bekannt. Die Fertigstellung der Konstruktion mit Bauanleitung und Bogenlayout für den Kontrollbauer ist bis Ende Juni geplant. Danach käme der Kontrollbau dran sowie die Platine … und bums steht Weihnachten vor der Tür, so dass der Bogen mit Platine (hoffentlich) ab Dezember in meinem Shop käuflich erworben werden kann. Eine Preisvorstellung habe ich allerdings noch nicht, weil ich noch nicht weiß, wie viele Bögen es letztendlich werden.

Schwimmdock – Fertigstellung der Konstruktion

Vielleicht ist es bei den Weihnachtsgrüßen etwas untergegangen, deshalb hier noch einmal die Bilder der Kräne.

Schwimmdock 24 Schwimmdock 25 Schwimmdock 26

Einen Kran habe ich in abgesenkter Position dargestellt, also in der Stellung, in der der Ausleger auf dem Lager des gegenüberliegenden Seitenkastens liegt. Der andere Kran ist aufgestellt.

Nun fehlte noch der Catwalk, der die beiden Seitenkästen verbindet, so dass die Werftarbeiter auch von einer Seite auf die andere kommen – insbesondere beim Ein- oder Ausdocken eines Schiffes. Die Poller auf dem Ponton sind auch schon aufgeklebt.

Schwimmdock 27

Damit ist das Dock fertig.

Schwimmdock 29  Schwimmdock 29  Schwimmdock 30

Zusätzlich sind im Bogen noch ein paar Pallhölzer und Stellings, die auf die benötigte Länge gebracht werden können, um ein Modell in dem Dock präsentieren zu können. Hier ein exemplarisches Beispiel mit der „Bugsier 18“.

Schwimmdock 31 Schwimmdock 32 Schwimmdock 33

Im nächsten Schritt werde ich nach Vervollständigung der Bauanleitung die 12 Bögen des Modellbaubogens mit seinen 1072 Bauteilen und der 8- oder 9-seitigen farbigen Bauanleitung kontrollieren. Danach geht der komplette Modellbaubogen zum Kontrollbauer.

Ich rechne mit einer Veröffentlichung des Bogens und der passenden Platine zum Sommer 2021.

Abschließend noch der Hinweis, dass mein konstruiertes Dock kein „Damen“-Dock sein soll. Jede Ähnlichkeit ist rein zufällig.

Unterwasserschiff „Bugsier 17/18“

Ein lieber Modellfreund aus Heidenheim, Roland Thomas, hat sich angeboten, nach dem Unterwasserschiff für die „Neuwerk“ auch das UWS für den Hafenschlepper „Bugsier 17/18“ zu konstruieren. Hier ist das Ergebnis…

Das Spantengerüst mit Grundplatte ist auf 250g/m²-Papier gedruckt.

UWS Bugsier 1

Die Beplankung ist auf 160g/m²-Papier gedruckt, während die zugehörigen Klebelaschen auf 120g/m²-Papier gedruckt sind. Die runden „Teller“ bilden die Antriebsscheibe des Voith-Schneider-Propellers.

UWS Bugsier 2 UWS Bugsier 3

Am Heck wird noch die große Heckflosse aufgesetzt, die beim Vorbild beim Bremsen eines zu schleppenden Schiffs große Wirkung zeigt.

UWS Bugsier 4

Der Voith-Schneider-Antrieb hat auf jeder Seite 5 Antriebsflügel. Eine Schutzplatte schirmt die Propellerflügel z.B. gegen Bodenberührung.

UWS Bugsier 5 UWS Bugsier 6

Hier ist das UWS unter meiner „Bugsier 18“ geklebt.

UWS Bugsier 7 UWS Bugsier 8

Der fertige Modellbaubogen, der aus 3 Bögen DIN-A5 besteht und 50 Bauteile enthält, wird voraussichtlich ab Mitte Januar in meinem Online-Shop erhältlich sein.

Schwimmdock – Kontrollturm und Relings

Der Kontrollturm besteht aus 46 Bauteilen und bekommt auch eine kleine Inneneinrichtung.

Schwimmdock 17 Schwimmdock 18

Rund um sie Seitenkästen werden noch Relings aufgestellt. Durch die Kartonausführung ist von den vielen Aufbauteilen nur noch wenig zu sehen, aber dafür bzw. dagegen gibt es ja später eine Ätzteilplatine. Die beiden Kransockel sind auch schon angebaut. Bis hierhin sindübrigens 844 Bauteile verbaut worden.

Schwimmdock 19

Hier noch ein paar Detailaufnahmen…

Schwimmdock 20 Schwimmdock 21 Schwimmdock 22 Schwimmdock 23

…weiter geht es demnächst mit dem Kran.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »