Zwischenzeitlich ist die Klemmbaustein-Köf nach gut 90 Minuten aus 447 Bausteinen fertig geworden. Ich finde sie total knuffig.
Wie kommt man nun von der Klemmbaustein-Lokomotive zurück zum Kartonmodellbau? Dabei hat mich ein „Bild der Woche“ in einem Kartonbauforum mitgenommen, welches mir die Eisenbahn generell noch schmackhafter gemacht hat. Somit suchte ich nach einem Kartonmodellbaubogen der „KÖF II“.
Siehe da – es gibt einen Modellbaubogen von Albrecht Pirling in 1:38. Dieser lässt deutlich Superungen zu, weil er recht einfach gehalten ist; mir dann doch etwas zu einfach. Des Weiteren gibt es den Vegesacker Modellbaubogen in 1:45, doch der erschien mir einerseits in der e-Bucht deutlich überteuert und anderseits: wenn das markante Handrad am Bedienstand 7 Speichen hat, ist die Konstruktion ziemlich fragwürdig und tue ich mir nicht an. Und es gibt noch einen Bogen in 1:25 von Angraf. Doch das ist eine Konstruktion von Adrian Wandtke, einem genialen und gleichzeitig auch umstrittenen Konstrukteur.
Letzterer Bogen erscheint mir sehr detailliert. Einzig der Maßstab macht das Modell recht groß – zu groß für mich. Sollte ich meine Modellbauleidenschaft tatsächlich mit Eisenbahnen fortsetzen und irgendwann mal eine V200 oder ein Schweizer Krokodil CE6/6 bauen wollen, dann würden diese Modelle in 1:25 knapp 74 cm bzw. 78 cm lang sein. Im Maßstab 1:45 (Nenngröße NULL) und einer Modell-Spurweite von 32 mm wären es mit 41 cm bzw. 43 cm fast die Hälfte. Das bedeutet rein wirtschaftlich gesehen schon weniger Papier- und Tintenverbrauch.
Fazit: ich muss mir eine eigene KÖF II in 1:45 zeichnen.
Ja, jetzt dreht Jabietz völlig durch … aber aufgegleist auf Schienen und mit Sandungsvorrichtung.