Jahr: 2014 (Seite 9 von 15)

„Cap Arcona“ – Inneneinrichtung

Mit Inneneinrichtung oder ohne – das war die Frage vor bzw. bei Baubeginn. Ich habe mich damals schon für den Bau der Inneneinrichtung entschieden. Nun war es auch so weit. Allerdings sind die Bauteile für die Tische und Stühle extrem auf den Bogenseiten verteilt. Des Weiteren ist nicht wirklich zu erkennen welcher Tisch oder Stuhl an welcher Markierung vorgesehen ist. Also habe ich alles durchgezählt und mir einen Bestuhlungsplan erstellt.

Für den Bau der ersten 42 Tische und 61 Sitzgelegenheiten sind 8 Bastelstunden drauf gegangen. Hier ist ein Zwischenstand…

069 - Inneneinrichtung 070 - Inneneinrichtung 071 - Inneneinrichtung 072 - Inneneinrichtung 073 - Inneneinrichtung

„Cap Arcona“ – Speisesaal 1.Klasse

Nun beginnt der Bau der nächsten Etage und hier zunächst mit dem Speisesaal der 1.Klasse. Ich möchte die gesamte Inneneinrichtung zeigen und werde dazu die Fenster und Türen ausschneiden und durch Ätzteile ersetzen.
059 - Speisesaal

Auf dem nächsten Bild liegen links die noch nicht bearbeiten Teile und rechts von den Ätzteilen die Wände mit den ausgeschnittenen Öffnungen.

060 - Speisesaal

Im nächsten Schritt habe ich die Ätzteilrahmen auf die Rückseite der Innenwände geklebt. Jede Wand besteht aus drei Lagen Karton: Außenseite, Innenseite und eine Kartonstärke dazwischen, um die Stärke der Fensterrahmen aus Neusilber auszugleichen.

061 - Speisesaal 062 - Speisesaal

Auf den folgenden Bildern sind oben die Teile der Backbordseite und unten die der Steuerbordseite zu sehen.

063 - Speisesaal 064 - Speisesaal

Dann habe ich zuerst die Außenwände an die Klebelaschen von Deck 58 geklebt sowie die weiteren Innenwände vorbereitet.

065 - Speisesaal 066 - Speisesaal

Die fertig aufgeklebten Wände des Speisesaals sehen dann so aus…

067 - Speisesaal 068 - Speisesaal

„Cap Arcona“ – Promenadendeck

Auf das Deck 50-b wird rundherum das Promenadendeck 58 mit seinen Klebelaschen für die Aufbauwände des Speisesaals und der Salons geklebt.

056 - Deck 58

Unter die überstehende Deckskante werden pro Seite jeweils 60 kleine Stützen geklebt. Zunächst wollte ich dafür die verdoppelten Kartonteile nehmen, habe mich dann aber doch für die Ätzteile entschieden.

057 - Decksstützen 058 - Deck mit Stützen

„Mellum“ – Tonnen und Fertigstellung

Die letzten beiden Bastelstunden an diesem Modell habe ich mich mit dem Bau der beiden Tonnen beschäftigt und diese zuletzt auf dem Arbeitsdeck verlastet.

Mellum 199 Mellum 200 Mellum 201 Mellum 202

Damit ist meine „Mellum“ mit der Schubkastenbrücke nach 71,5 Bastelstunden an 48 nicht aufeinander folgenden Basteltagen fertiggestellt. Insgesamt sind 1685 Teile verbaut.

Fertigstellung mit 'Linie fra Norge'

Das Modell hat mir sehr viel Spaß gemacht, insbesondere das Experiment mit der herausnehmbaren Brücke und den ausgesetzten Skimmern.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »