Kategorie: „SMS Baden“ (Seite 2 von 3)

SMS „Baden“ – Takelage (Teil 2)

Die Antenne zwischen Großmast und achterem Schornstein habe ich ebenfalls mit WonderWire gefertigt.

 

Auch die weiteren Antennenteile sind ausnahmslos aus dem Keramikdraht erstellt und mit Weißleim verklebt. Am achteren Mast ist der Ruderlagenanzeiger mit dem roten und grünen Kegel dazu gekommen.

Und so sieht dann das Schiff mit seiner Takelage aus. Mehr Antennen werde ich nicht anbringen. Ich hoffe, dass der lange Draht nach vorne zur Gösch auch einige Transporte des Modells überstehen wird, ansonsten werde ich das Teil durch Garn ersetzen müssen.

SMS „Baden“ – Takelage (Teil 1)

Ich werde die Takelage wohl weitestgehend mit WonderWire fertigen. Um nun die Länge eines Stückes zwischen den Rahen des Großmastes abzunehmen, habe ich mich eines Marinezirkels (Navigationszirkel) ermächtigt und mit ihm die Länge abgenommen.

Diese abgenommene Länge halte ich am WonderWire an und schneide das entsprechende Stückchen mit dem Skalpell ab.

Anschließend kommt jeweils ein Tröpfchen Weißleim an die Rahen und der Keramikdraht kann festgeklebt werden.

Nach drei weiteren Klebungen ist der obere Teil fertig. Die Klebestellen sind auf dem folgenden Bild noch nicht getrocknet.

Und so sieht dann der erste Teil des Großmastes aus:

SMS „Baden“ – weitere Kleinteile an Oberdeck

Die Baugruppe 148 enthält 16 Bekohlungswinden. Jede Winde besteht aus 13 Bauteilen, so dass nur alleine hierfür 208 Teile ausgeschnitten und kantengefärbt werden müssen – das hat bei mir 3 Stunden gedauert. Nach dem Zusammenbau der Einzelteile sehen die Winden wie auf dem Bild unten aus und können an Deck verteilt werden.

93 - Bekohlungswinden

Die Bauanleitung zeigt zwar in Abbildung 43, wie die Baugruppen 167 und 168 um den Flaggenstock am Bug zu bauen sind, hier aber noch zwei Bilder zur Verdeutlichung.

94 - Flaggenstock am Bug 95 - Flaggenstock am Bug

Gleiches gilt auch für die Heckpartie der Teile 170 bis 172 …

96 - Flaggenstock am Heck 97 - Flaggenstock am Heck

… und für die Backspieren 165.

98 - Backspiere Backbord 99 - Backspiere Steuerbord

Ja, und dann fehlen noch die Kräne 166 und 169 für die Torpedoübernahme. Die kleinen Kräne habe ich noch gebaut.

100 - Torpedoübernahmekran

Ich werde diese und auch die größeren Kräne nicht aufs Deck stellen. Einerseits ist nicht eindeutig, wo die Kräne genau aufgestellt werden müssen. Die Anleitung zeigt nur die kleinen Kräne mittschiffs (Decksmarkierungen dafür sind gar nicht vorhanden), was aber gar keinen Sinn macht, denn diese Kräne sind nur zum Aufnehmen der Torpedos von der Pier aufs Deck zuständig und dafür ist die Reichweite eindeutig zu kurz. Also müssten sie weiter an der Deckskante stehen – wie auf dem Modell im Maritimen Museum in Hamburg. Auf Bildern und in Büchern, die mir vom Vorbild vorliegen, sind diese Details leider nur schwer zu erkennen.

Modell im MMH

Andererseits würden diese Kräne meines Erachtens das Gesamtbild doch etwas stören, es sei denn, man macht eine kleine Torpedobeladeszenerie daraus. Das überlasse ich dann anderen.

Deshalb geht es in der nächsten Bauphase mit der Takelage weiter. Leider gibt es dazu unterschiedlichstes Bildmaterial, so dass ich mir erst mal eine Skizze machen werde, was alles angebaut werden muss und was alles noch angebaut werden kann. Also bis demnächst…

SMS „Baden“ – Kleinteile an Oberdeck

Nun ist das neue Jahr schon wieder 12 Stunden alt. Es wird also Zeit für ein erstes Blog-Update in 2013.

Die Ankerwinden auf der Back sind einfach zu bauen.

76 - Ankerwinden und Ketten

Aber weil die Bauanleitung einiges nicht hergibt, hier der Hinweis, dass 131c auf die grauen Markierungen von 35i+j geklebt werden sollen. 131e kommt auf die kleine Markierung am Achterdeck und 131f wiederum da oben drauf. Die gedruckten Ankerketten habe ich nicht durch die lasergeschnittenen Teile ersetzt sondern durch brünierte Messingketten mit einem Kettenglieddurchmesser von ca. 1,7mm. Die kurzen Sicherungsketten haben einen Kettenglieddurchmesser von ca. 1mm. Die Sicherungskette wollte ich wieder durch ein Glied der Ankerkette fädeln, aber nach 15 Minuten des Versuchens habe ich das aufgegeben und die beiden Ketten mit Garn verknotet.

77 - Ankerketten 78 - Ankerketten 79 - Ankerketten

In der weiteren Baureihenfolge kämen nun die Beiboote dran. Nachdem sich das Boot 135 regulär überhaupt nicht bauen lässt und Boot 137 nur durch Weglassen des Kiels halbwegs vernünftig fertigstellen lässt, habe ich gefrustet aufgehört und nur noch die Bootslager (leider sind mehr Markierungen auf dem Deck als Lager) aufs Deck geklebt und dann die Teile für die übrigen weißen Flächen auf den Decks gebaut. Dazu zählen die Seiltrommeln (142 – 148), Niedergänge (149), Umlenkrollen (150), Poller (151 – 153), Klampen (154) und Oberlichter (155 – 164).

80 - Poller 81 - Oberlichter 82 - Vorschiff 83 - Achterschiff 84 - Achterschiff 85 - Seiltrommeln

Beim Aufstellen der Seiltrommeln erwies sich der Anbau der Kräne 128/129 als ungünstig. Ich empfehle die Seiltrommeln unbedingt vor dem Anbau der beiden Kräne aufzustellen. Nach dem Aufkleben der Seiltrommeln sieht der Mittschiffs-Bereich dann so aus…

86 - Seiltrommeln und Bootslager 87 - Seiltrommeln und Bootslager 88 - Seiltrommeln und Bootslager 89 - Seiltrommeln und Bootslager

Und bevor die letzten Bauteile gebastelt und angebaut werden mal wieder zwei Gesamtaufnahmen des aktuellen Baustandes.

90 - Gesamtaufnahme 91 - Gesamtaufnahme

„SMS Baden“ – Masten, Kräne und Davits

Es geht endlich wieder bei der „SMS Baden“ weiter und zwar mit dem Großmast und seinen vielen kleinen Plattformen.

60 - Vorderer Mast

Nachdem die Baugruppen 116 bis 121 vorbereitet waren, habe ich alles am Modell zusammengesteckt und erst nach dem Ausrichten der Podeste alles miteinander verklebt. Der Zusammenbau ist insgesamt nicht einfach, zumal die Lasercut-Relingteile auch noch sehr empfindlich auf versehentliche Berührungen reagieren. Weitere Anbauteile wie die Scheinwerfer und Antennen  sowie der achtere Mast vervollständigen den wunderbaren Gesamteindruck, den das Modell bis hierhin schon hat.

61 - Scheinwerfer 67 - Gesamtaufnahme 66 - Gesamtaufnahme 65 - Maststenge 64 - Achterer Mast 63 - Vorderer Mast

Auch wenn es bei dem folgenden Bild so aussieht, als würde der Mast insgesamt schief sein, so ist dem nicht so – das liegt an der Perspektive.

62 - Vorderer Mast

Zwischendurch wieder zwei Gesamtaufnahmen.

66 - Gesamtaufnahme 67 - Gesamtaufnahme

Die Bootskräne und Davits 128 bis 130 machten Probleme, weil die Anleitungsbilder zwischen Bauanleitung und dem Lasercutsatz und die Zahl der Bauteile differieren. Leider sind die Kransockel mit den beiden Podesten auch nicht gespiegelt. Ich habe beim Bau die vielen Lasercutteile verwendet, die mich wegen ihrer Miniaturisierung (insbesondere die Blöcke) an die Grenzen meines Machbaren gebracht haben.

Nichtsdestotrotz machen sich die Kräne sehr gut. Beim Aufstellen der Kräne 128 und 129 dann das nächste Problem: die Decksmarkierungen müssten etwa 2mm weiter zur Schiffsmitte.

68 - Bootskran 69 - Bootskran

Die Davits sind sehr filigran und fast komplett aus dem Lasercutsatz gebaut.

70 - Davits

Nach dem Anbau ragen die Davits einen guten Zentimeter über die Bordwand hinaus – hoffentlich passiert da beim weiteren Bau des Modells nichts. Hier nun ein paar Detailaufnahmen der Kräne und Davits…

71 - Kräne und Davits 75 - Kräne und Davits 74 - Kräne und Davits 73 - Kräne und Davits 72 - Kräne und Davits

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »