Vor wenigen Minuten sind die letzten Sensoren auf den vorderen Aufbauten fertig geworden. Damit ist auch die Teilezahl von 1000 überschritten.
Die nächsten Baugruppen werden die Harpoon-Starter, die Rettungsinseln und zwei SAT-Anlagen sein, bevor es mit dem Großmast weiter geht.
Moin Andreas!
Schön zu sehen,wie das Baby wächst.
Möge es sich weiterhin so positiv entwickeln!
Liebe Grüße
Peter!
Moin Peter
Ja, Dankeschön, es wird und ich bin bis jetzt auch richtig zufrieden – ganz offensichtlich im Gegensatz zu denjenigen, die hier immer mal wieder nur einen Stern vergeben, aber so ist das eben. Ich würde mich aber noch mehr freuen, wenn diese „1er-Drücker“ mir mitteilen würden, was ihnen so überhaupt gar nicht gefällt (kann ja auch anonym sein).
Ab jetzt hält das Skizzen zeichnen der Kleinteile für die Anleitung ganz schön auf. Dazu kommen noch Nummernänderungen ganzer Baugruppen, damit die Reihenfolge einen unfallfreien Bau der Masten, Antennen und anderer Anbauteile ermöglicht. Außerdem erledige ich parallel das Bogenlayout so, dass die Bauteile der Baugruppen auch alle nebeneinander liegen und vielleicht die Kanten der Teile auch in einer Flucht liegen, damit man sie effektiver ausschneiden kann – wie schon beim Bugsier-Schlepper. Ich möchte auch Nummernwirrwarr auf Bogen und Anleitung vermeiden, wie es viele andere Verlage ganz wunderbar können. Außerdem mache ich mir Gedanken, welche Bauteile es neben den Relings, den Leitern und Niedergängen noch auf die geplante Ätzteil-Platine schaffen könnten. Naja und die Teileliste will auch permanent gepflegt werden.
Liebe Grüße
Andreas
Moin Andreas!
Daß Du mit Deiner Antwort mich/uns an Deiner Entwicklungsarbeit teilhaben lässt,freut mich sehr.Ich habe von diesen Dingen keine Ahnung,um so mehr begrüße ich es,mehr und besser begreifen zu können,was alles an einer Entwicklung mit dranhängt.Einen Wunsch hätte ich schon:Welches „Verglasungsmaterial“ im jeweiligen Fall am sinnvollsten ist(z.B. Schichtdicke,um die ausgestichelten filigranen Strukturen zu stabilisieren.
Ein schönes langes Wochenende
und liebe Grüße
Peter!
Moin Peter
Vielen lieben Dank.
Ich nehme für die Verglasung transparente Overhead-Folie für den Tintenstrahldrucker – so auch hier bei der Fregatte. Mit dieser ganz leicht rauhen Oberfläche der einen Seite habe ich gute Erfahrung beim Verkleben mit Uhu gemacht. Weißleim geht auch, aber nicht ganz so gut. Ansonsten ist die Folie auch so flexibel, dass man sie in leichten Rundungen verkleben kann, was bei den Rümpfen oft der Fall ist. Frage bitte nicht nach dem Hersteller! Es ist eine der Folien, die beim Neukauf eines Drucker als Probe mitgeliefert werden.
Liebe Grüße nach Husum und ein schönes Restwochenende
Andreas
Hallo Andreas,
dann will ich mich mal als 5er Drücker outen und auch schreiben warum. Würde ich das Modell bauen und so fotografieren käme garantiert nicht ein so sauberes Ergebnis dabei raus.Bei Deinen Bugsier-Schlepper bin ich mittendrin und hellauf begeistert von der Paßgenauigkeit. Auch die Bauanleitung ist leicht verständlich und läßt keine Fragen offen.
Du hast meinen vollen Respekt für Deinen Modellbau und Konstruktion.
Mit besten Gruß
Andreas Paul
Moin Andreas
So so, du bist das also, der hier immer die „5“ drückt! 🙂
Um gute Fotos zu machen bedarf es „eigentlich“ nur viel Licht und vielleicht noch ein Stativ. Ich ärgere mich unheimlich oft, dass in den Foren zu dunkle Bilder, die dann auch noch mit einem Handy gemacht wurden, hochgeladen werden. Das kann nicht funktionieren, auch wenn der Handy-Hersteller 27Mio. Pixel suggeriert. Die Linse und der dahinter liegende Chip sind einfach zu klein für vernünftige Bilder. Natürlich kostet es einiges an Bastelzeit, wenn man gut ausgeleuchtete und mit Tiefenschärfe belichtete Bilder machen möchte, aber es zahlt sich aus. Und für eine Bauanleitung kommt gar nichts anderes in Frage. Ich werde heute oder morgen mal an einem kleinen Beispiel zeigen, wie ich die Anleitung mache.
Es freut mich für dich ganz besonders, dass dir mein Schlepper Begeisterung entlocken kann. Solche Rückmeldungen sind für mich motivationsfördernder als nur einen Stern zu vergeben. Klar, es darf hier jeder drücken, was er möchte, aber hilfreich ist „ein Stern“ nur mit einem entsprechenden Kommentar oder einer Mail.
Ich wünsche noch ein schönes langes Restwochenende
Andreas
Moin Andreas,
wenn ich Deine selbst konstruierten Modelle betrachte, kann ich nur sagen: RESPEKT! Alleine der Rumpf der Fregatte, oben gerundet zum Deck, keine weiße Naht oder so – ein Gedicht!
Mach weiter so
ich bin gespannt wie es weiter geht
Grüße aus dem hohen Norden
Ralph
Moin Ralph
Vielen lieben Dank.
In meinem ersten Beitrag hier im Blog zur Konstruktion hatte ich folgendes geschrieben:“Als ich mich am 3. März 2012 mit Piet auf der Überseebrücke in Hamburg zum OpenShip der Fregatten „Emden“ und „Hessen“ im Rahmen des „EAV 2012“ getroffen habe, da hatten wir beide beschlossen, das Modell neu zu konstruieren – und es muss auf jeden Fall die markante Decksrundung (immerhin 40cm) zur Bordwand mit aufgenommen und umgesetzt werden.“
Ich glaube, nein, ich bin der Überzeugung, wenn Piet das Ergebnis des Rumpfes heute sehen könnte, dann wäre er begeistert. (vielleicht sieht er es sogar)
Beste Grüße nach Flensburg
Andreas
Hallo Andreas,
ich bin von deiner Konstruktion und deinem Baubericht hell auf begeistert.
Das Modell sieht klasse aus.
Ich freue mich richtig wenn es das Modell zu kaufen gibt.
Eine Frage, wird es zu dem Modell noch ein Unterwasserschiff geben?
LG
Frank
Moin Frank
Vielen Dank. Ich denke, dass ich mit der Anleitung und dem Bogen noch im Mai fertig werde, so dass sich danach der Kontrollbauer an dem Modell versuchen kann/darf/soll/muss. Ich würde mir wünschen, dass er mit dem Bau bis November fertig und die Fregatte somit im Dezember erhältlich sein wird, aber versprechen kann ich nichts, schließlich haben der Kontrollbauer und ich auch noch einen „richtigen“ Job.
Ein Unterwasserschiff wird es nicht geben. Dafür soll aber wieder eine Platine mit Ätzteilen erhältlich sein.
Lieben Gruß
Andreas
Hallo Andreas,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich wünsche dir gutes Gelingen beim Konstruieren und freue mich sehr auf das Modell.
LG
Frank