Kategorie: Konstruktion „KÖF II“ (Seite 3 von 4)

KÖF II – Hintere Pufferbohle

Die hintere Pufferbohle folgt in Baugruppe 6 wie auch der tiefliegende Übergang des Führerstands mit der Fußbremse. Hier sind zunächst die Bauteile zuzüglich der Lasercuts…

Die Bauteilenummern habe ich nach dem Zusammenbau logischer vergeben und deshalb neu nummeriert. Zuerst habe ich die verstärkte Strebe auf den Rahmen gesteckt und dann die Pufferbohle vorbereitet.

Nach einiger Trocknungszeit konnte diese dann auch mit dem Rahmen verklebt werden.

Der tieferliegende Übergang wird seitlich bündig in die Lücke des Rahmens geklebt. Abschließend kommen in diesem Bauabschnitt noch die Bremspedale mit ihren Abdeckungen an die Reihe.

KÖF II – Längsrahmen

Die Längsrahmen sind auf die gleiche Weise zu erstellen, wie die Pufferbohle. Hier die Bauteile der linken Seite…

Und wenn das Seitenrahmenteil fertig ist, sieht es mit den Blattfedern bei mir so aus…

Die vorbereitete Pufferbohle der Baugruppe 3 kann nun auf die Unterseite der Grundplatte 1 geklebt werden. Daran wird anschließend das Rahmenteil der Baugruppe 4 angesetzt.

Die rechte Rahmenseite der Baugruppe 5 wird auf die gleiche Weise wie Baugruppe 4 hergestellt und ebenfalls „unter“ die Grundplatte geklebt, was schließlich so aussehen kann…

KÖF II – Vordere Pufferbohle

Die vordere Pufferbohle sieht in meinem Modell so aus …

Ich habe mich für eine schwarz-gelb-gestreifte Variante entschieden, weil sie doch einen wunderbaren Farbklecks im normalen Dunkelgrau und Rot der Lok abgibt. Der Pufferträger ist dreilagig: die Rückseite ist auf 250g/m²-Papier gedruckt und die Vorderseite auf 160g/m²-Papier. Dazwischen liegt ein lasergeschnittenes Bauteil aus 0,5 mm Bristolkarton. Hier die Bauteile…

Zur Klappe 3b möchte ich sagen, dass viele Köfs diese nicht haben, sondern dass dort eine Öffnung ist, hinter der sich irgendein Kasten/Gehäuse befindet. Da ich aber nicht weiß, was das genau ist, habe ich ebenfalls diese Klappe gewählt.

Sollte auf dem Bogen später noch Platz sein, dann würde ich auch schwarze Pufferbohlen als Alternativbauteile anbieten.

KÖF II – Grundplatte und Getriebe

Alles beginnt mit der Grundplatte 1, auf die später der Rahmen geklebt wird. Auf der Oberseite habe ich dem Umlauf eine Riffelblech-Textur verliehen.

Vor dem Rahmen ist noch das Getriebe an der Reihe. Der Antrieb wird beim Vorbild mit Antriebsketten bewerkstelligt, was die Verwendung außenliegender Achslager gestattet.

Quelle: wikipedia

Hier die Bauteile…

Leider habe ich keinen technischen Plan, wie das Gehäuse genau aussieht. Ich weiß aber, dass auf der rechten Seite die Antriebskette zur vorderen Achse geht und auf der linken Seite zur hinteren Achse.

So sieht nun mein dem Vorbild angenähertes Getriebe auf der Unterseite der Grundplatte aus…

Immerhin kann ich in meinem Modellbaubogen ein Getriebe mit den Antriebsketten, die später folgen, anbieten, und die rudimentäre Funktion des Antriebs zeigen.

KÖF II – Der vorläufige Modellbaubogen

Nach einem Besuch des Kulturlokschuppens in Neumünster am vorletzten Wochenende und der dortigen „Köf 6268“ …

… sind weitere Ideen in den Bogen geflossen. All diese Änderungen ergeben nun insgesamt 7 Bogen unterschiedlicher Grammatur mit derzeit 543 Bauteilen sowie einer LC-Platine mit 36 Verstärkungsbauteilen aus 0,5 mm Bristolkarton.

Im nächsten Beitrag startet der Baubericht. Sollte ich dieses Modell tatsächlich für den Verkauf im Shop fertigbekommen und nicht wieder dem Ruf nach etwas Anderem folgen, wie es zuletzt häufig der Fall war, dann würde ich nebenbei auch schon die Anleitungsbilder aufnehmen. Auch bei diesem Modell würde es eine kombinierte Bild- und Textanleitung in KvJ-Qualität geben und die Bogen mit den Bauteilen enthalten selbstverständlich farbigen Rückseitendruck.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »