„Pharos“ – Eigene Zusatzteile (2)

Nun sind die letzten Laternen fertig. Damit man einmal die Größe sieht, in der sich das alles bewegt, habe ich mal 4cm² der Schneidmatte abgelichtet.

Pharos 151

Die kleine rote Laterne sitzt auf dem Kran. Die beiden Weiß sind die ‚Rücklichter‘, die so genannten Hecklaternen des Schiffes und sitzen am kleinen Mast auf dem Krandeckshaus.

Pharos 152 Pharos 153

Bild 154 zeigt die Backbord-Positionslaterne. Gleich daneben noch einmal die Löschkanone (war übrigens auch nicht von JSC vorgesehen).

Pharos 154

Ich habe doch noch etwas gefunden, was mir an den Aufbauten fehlte. Zum einen die Namenszüge PHAROS an der oberen Reling, dann die IMO-Kennung und ein Handlauf an der Stelle, an der gemäß JSC-Bauplan ein Laufsteg um die Brückenscheiben sein sollte. Diesen habe ich jedoch entfernt, da es ihn einfach nicht gibt.

Pharos 155 Pharos 156

In den nächsten Bastelstunden habe ich mich mit den Tonnen beschäftigt. Aus der englischsprachigen Anleitung konnte ich lesen, dass diese auf dem Arbeitsdeck ‚verzurrt‘ werden sollen. Dazu seien kleine Ösen aus Draht an die Schwimmkörper anzubringen.

Für eine probeweise aus gescanntem Material gebaute Tonne habe ich Klingeldraht von seiner Isolierung befreit, kleine Löcher in den Deckel der Tonne gestochen, den Draht gebogen, durchgesteckt und von der Unterseite mit Sekundenkleber befestigt. Nach längerem Begutachten des Stücks kam ich zur Erkenntnis: die Ösen sind zu dick. In Originalgröße hätten die Ösen eine Materialstärke von 62,5mm. Dann habe ich im Keller nach anderem Material gesucht und Kupferlitze gesehen. Die einzelnen Seelen habe ich mit Lötzinn versehen und dann, wie oben schon erwähnt, verarbeitet. Alles weitere sollte auf den Bildern zu sehen sein. Bild 160 ist eine Ausschnittsvergrößerung von Bild 159 und sollte die klitzekleinen Ösen zeigen.

Pharos 158 Pharos 159 Pharos 160 Pharos 161

Die nächsten Schritte sind, dass die einzelnen Teile zusammenzusetzen sind. Dazu kommen noch jeweils 4 Servicedeckel (oder Revisionsklappen) – das sind die 6eckigen Teilchen. Die noch nicht ausgestanzten Teile auf Bild 163 sind die Lasercuts für die Tonnenkennungen. Die Rote und Grüne sind jeweils Fahrwassertonnen, während die Schwarze eine Gefahrenstelle kennzeichnet. Leider fehlen bei allen Tonnen die Topzeichen. Bei den Fahrwassertonnen müssen sie auch nicht unbedingt sein, aber bei der Gefahrentonne gehören zwei schwarzen Bälle drauf.

Pharos 162 Pharos 163

Die Tonnen sie sind fertig.

Pharos 165

Auf dem nächsten Bild sind die ‚Augen‘ auf dem Arbeitsdeck zu sehen, an denen die Tonnen seefest verzurrt werden.

Pharos 166

Dann will ich die Tonnen mal schnell an Bord bringen und verzurren…

Pharos 167 Pharos 168 Pharos 169

Zuerst wollte ich sie mit Nylongarn festmachen – das ging gleich gar nicht. Dann habe ich das Garn genommen, mit dem ich den Kran ‚bestückt‘ habe – zu dick. Also habe ich es wieder mit der Litze probiert – das geht gut.

Nun geht es an die letzte Tonne, welche wieder etwas größer ist und dann an den Kran gehängt wird. Damit das Garn vom Kran nicht gar so durchhängt, werde ich der Tonne etwas Gewicht in Form von zwei selbstsichernden M6-Muttern, zwei kleinen Unterlegscheiben und einen mittleren ‚Quetsch‘ Sekundenkleber mitgeben. Deckel drauf – fertig. Im Eifer des Gefechts habe ich vergessen ein Bild zu machen, aber man spürt es am Gewicht der Tonne, dass da etwas drin ist.

Die Tonne hängt. Das ist die gute Nachricht. Ich bin auch mit der Ausführung der Haken zufrieden. Auch die Seillänge ist 97%ig gleich.

Pharos 170

Wenn der Kran unten ist, dann ist die Tonne sogar senkrecht. Klar, das muss auch so sein, denn in dieser Lage des Auslegers habe ich das Garn ja auch abgeschnitten.

Pharos 171

Aber wenn ich den Ausleger nach oben bewege, dann arbeitet die Elektronik zur automatischen Nachführung der Seillänge nicht richtig und die Tonne hängt schief.

Pharos 172

Während dieser ganzen Bastelei am und mit dem Kran ist der drehbare Teil (genauer: der Teil der in der runden Aufnahme auf dem Deckshaus steckt) etwas labil geworden. Das musste auch so kommen, schließlich fehlt am Kran unten ein ‚Deckel‘. Der ist von JSC nicht vorgesehen, aber meines Erachtens zwingend notwendig, um dem Kran bei der Drehbarkeit und dem Heben und Senken mehr Stabilität zu geben.

Pharos 173

Nun kommt das Hubschrauberfanggitter an die Reihe. Also, JSC liefert im Lasercutsatz zwei Rahmen für das Gitter mit (siehe Bild 175). Wie das Gitter laut JSC herzustellen ist, das war mir egal, denn ich hatte da ein Saeman-Ätzteil 0,4 x 0,4mm.

Pharos 175

Der erste Versuch war, dass ich das erste kleine Rechteck aus dem Lasercut-Rahmen geschnitten habe, auf das Gitter gelegt und dann dieses kleine Teil aus dem Gitter geschnitten habe. Anschließend das Gitterteil in die Lücke des Rahmens, den Sekundenkleber minimalst drauf und … SCHEIBENKLEISTER .. alles bleibt auf der Schneidmatte kleben – innerhalb von 3 Sekunden!!! Ich hatte nicht den Hauch einer Chance!!!

Als ich damals das Hubschrauberdeck ausgeschnitten habe, da habe ich gleich dieses gedruckte Gitter abgeschnitten und gut zur Seite gelegt.

Pharos 176

Nun habe ich das gut weggelegte Teil als Schablone genommen, mit Filzstift die Konturen auf das Ätzteilgitter übertragen und mit der Schere ausgeschnitten. Aus dem Lasercutrahmen habe ich sämtliche kleinen Rechtecke entfernt, den Rahmen ordentlich mit der Flinken Flasche eingekleistert, die beiden Gitterteile drauf gelegt und mit der Pinzette vorsichtig angedrückt.

Pharos 177

Die verbrannten braunen Spuren stammen wohl noch vom Laserschnitt … oder sind das die Schweißer gewesen?

Nach dem Trocknen konnte ich den Rahmen samt Ätzteilgitter vorsichtig von seinem Kartonträger abschneiden und auf dem Deck aufkleben. Alles passt einwandfrei. Der Hubi war ja schon fertig und steht nun auf seiner angestammten Position.

Pharos 178 Pharos 179 Pharos 180

Hier kommt nun das letzte Bild meines Bauberichtes. Auf einem Originalphoto konnte ich sehen, dass die Tonnen auf dem Deck mit gelben Zurrbänder befestigt sind. Also habe ich die Litze entsprechend angepönt. Vor dem Kranhaus habe ich noch eine Tonne in die hydraulisch betriebenen Haltebacken gesetzt.

Pharos 181

Tja, das war der Bau der Pharos. Etwas stressig war es schon, denn ich habe sie innerhalb von 72 Tagen an 40 Tagen mit 87 reinen Bastelstunden fertiggestellt.

Dieser JSC-Bausatz (mein erster) hat mir trotz allem unheimlich viel Spaß gemacht. Die Passgenauigkeit ist einwandfrei und zum Supern des Modells gibt es unzählige Möglichkeiten. Irgendwann werde ich auf jeden Fall noch das Schwesterschiff Galatea bauen. Dann aber ohne Superung und auch nur die einfachen Boote und der einfache Kran. Dann erkennt man erst den Unterschied zwischen Modellbau und Modellbau.

Hier ein Auszug aus meiner Liste der zum Originalbausatz hinzugefügten Superungen: Ankertaschen, Anker, ausgestanzte Bullaugen und Fenster, Speigatts, Reling, Reling, Reling, Inneneinrichtung (Salon, Büro, Brücken), komplettes Deck mit Ankerwinschen und Pollern unter dem Hubschrauberdeck, Scheinwerfer, Laternen aller Art, drei Masten, Antennen, Feuerlöschmonitore, Feuerlöschkästen, Handläufe, Namensschild, IMO-Nr., Gitter am Hubi-Deck…

2 Kommentare

  1. Fiete

    Moin Andreas,
    Tonnenleger ist ja was für mich… 😉 Also ich finde, dass die PHAROS mit Deinen Ergänzungen richtig gewonnen hat. Ist ein schönes Modell geworden. Und die Tipps und Tricks sind sicherlich nicht nur für mich wertvoll.
    Beste Grüße
    Fiete

  2. jabietz

    Moin Fiete

    Ja, ich kann den Bogen nur empfehlen. Er ist für Anfänger genauso geeignet wie für Profis, die das Modell bestimmt noch mehr und besser supern, als ich es seinerzeit gemacht habe.

    Lieben Gruß
    Andreas

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert