Der Kontrollbau meiner Lotsenboote, die (hoffentlich) zum Jahresende in einem eigenen Modellbaubogen veröffentlicht werden, ist längst abgeschlossen. Die Konstruktion meines Leuchtturms Kiel ist auch fertig und bereits beim Kontrollbauer. Hier bin ich allerdings noch das obligatorische Foto „mit Linie“ schuldig.
Nun sollte es (eigentlich) mit der Fregatte „Hamburg“ weitergehen … aber … es grüßt das Murmeltier!!!
Ich möchte – nein, ich muss – wie schon nach dem Schwimmdock, und wie schon so oft, erneut eine dringend nötige Konstruktionspause einlegen, die ich auch mental brauche und werde deswegen wieder den Bau eines Modells von einem anderen Verlag beginnen und dieses hoffentlich auch zu Ende bauen, denn ein Kreuzer hatte es seinerzeit ebenso wenig geschafft wie die JU-52. Auch die „Gotengo“ (ich weiß nicht, was mich seinerzeit bei dieser Modellauswahl geritten hat) wird es bei mir nicht bis zur Fertigstellung schaffen.
Welches Modell könnte es denn dieses Mal werden? Weil ich momentan keine maritimen Modelle mehr sehen kann, sollte meine Wahl aus dem Bereich Straße oder Schiene kommen. Nach längerem Durchforsten der einschlägigen Foren und Online-Shops bin ich irgendwann bei den Fahrzeugen von Ripper-Works gelandet, die sehr detailliert sind und deren Bögen sehr gut zu bauen sein sollen. Mein ganz besonderes Augenmerk fiel dabei auf den Brandbekämpfungszug der Tschechischen Eisenbahn in 1:32.
Diese vier Modellbaubögen habe ich für umgerechnet 46 EUR direkt in Tschechien bestellt, weil mir die Preise der deutschen Anbieter mit 70 EUR bis 80EUR (dafür kann ich sie ja fast selbst aus Tschechien abholen 😆 ) deutlich zu hoch waren. Außerdem konnte ich so noch drei weitere Modellbaubögen meiner Begierde dazu bestellen. Trotz etwas höherer Portokosten konnte ich insgesamt über 30 EUR sparen.
Dieser Brandbekämpfungszug, der in der Version des Feuerwehr- und Rettungsdienstes der Tschechischen Eisenbahninfrastrukturverwaltung daherkommt, ist vermutlich die bislang umfangreichste Produktion von Ripper-Works. Dieser Zug besteht aus dem schweren Kran- und Abschleppfahrzeug TATRA 815 AV-15, dem fünfachsigen Schweranhänger P-50, dem Bergepanzer VT-55A und dem technischen Feuerwehr-Fahrzeug TATRA TA 26 265 8×8.1R.
Ich habe mich zunächst für den Bau des Rettungskrans AV-15 mit der Bestellnummer RW-73 entschieden und klinke mich dafür eine Zeit lang (vielleicht sogar bis zum Jahresende) aus dem Konstruktionsgeschäft aus.
Das oben abgebildete Modell kann mit detailliertem Innenraum der Fahrer- und Krankabine, mit detailliertem Fahrgestell und Schwenkrädern, einer kippbaren Fahrerkabine, einem teleskopierbaren und drehbaren Schlepp- und Hebekran, kippbaren Seitenstützen sowie einer festen Schleppvorrichtung erstellt werden. Das Modell enthält auch das abnehmbare Räumschild BZ-T815, welches nach oben und unten geneigt werden kann.
Die 12 (leider nur) einseitig im Offsetdruck erstellten Ausschneidebögen in der Größe 22,5 cm x 32 cm enthalten ca. 1.630 Bauteile, die sehr eng auf dem 160g/m²-Papier layoutet wurden. Für die Verglasung des Modells (Scheinwerfer, Fahrerhaus, Kran) liegt ein Stück transparenter Folie bei. Die Modelllänge liegt bei etwa 40 cm und der Kran kann auf 42 cm ausgezogen werden.
Die Bauanleitung ist leider nur in tschechischer Sprache gehalten, was wohl den Einsatz eines Online-Übersetzers nötig macht. Die „aussagekräftigen“ Anleitungsbilder und Skizzen gleichen Wimmelbildern und werden sich erst noch beweisen müssen.
Im nächsten Beitrag beginnt dann der Baubericht – den Bau des Modells habe ich aus lauter Ungeduld noch während des Anleitungsbaus vom Leuchtturm Kiel im Juli 2021 gestartet. Aktuell sind bereits der Rahmen, das Fahrgestell sowie die Stützen fertig und es geht mit dem Motor weiter.