Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Bogenvorstellung „KÖF II“

Nach der Konstruktion der „Finnmarken“, dem Rumpf der „Papegojan“, die ich nur für mich baue, dem Versuch den Lotsenbooten die neue Rettungsplattform beizubringen und nach der weit vorangeschrittenen Konstruktion der Minenjagdboote war es wieder so, wie schon so oft: ich kann keine Schiffe mehr sehen. Mir gehen auch diese ollen Klein- und Kleinstteile ein wenig auf den Keks. Deswegen wollte ich mal wieder etwas Anderes bauen. Über den Umweg des Klemmbausteinkastens einer KÖF II, kam mir die Idee solch eine Kleinlokomotive auch in Karton zu verewigen. Dieser Modellbaubogen im Maßstab 1:45 ist nun fertig.

Das Titelblatt und dessen Rückseite des Modellbaubogens sehen wie folgt aus…

Auf Grund der gemachten guten Erfahrungen beim Rückseitendruck, sind auch in diesem Modellbaubogen alle von der Rückseite zu rillenden Linien, die auf der Vorderseite den gestrichelten Strichcode aufweisen, auf der Rückseite als strichpunktierte Linie gedruckt. Das erspart dem Modellbauer das doch einigermaßen lästige Übertragen der Linien von der Vorderseite des Bogens auf die jeweilige Rückseite. Nichtsdestotrotz sollten die rückseitigen Linien auf Deckungsgleichheit geprüft werden. Maßgebend ist bei Abweichungen immer die Vorderseite.

Die Bogen 1, 3, 4 und 5 sind auf 160gr/m²-Papier gedruckt, während die Bogen 2 und 6 auf 250g/m²-Papier gedruckt sind. Bogen 7 ist auf 120g/m²-Papier gedruckt. Auf den folgenden Bildern ist jeweils links die Vorderseite und rechts die Rückseite der Bogen zu sehen. Wegen der geringen Bauteile sind die Bogen 6 und 7 auf ein Drittel DIN-A4 gedruckt.

Eine Bauanleitung ist natürlich auch vorhanden. Hier habe ich erneut eine Mischung aus Fotoanleitung und begleitenden Texten gedruckt. Die erste Seite der Anleitung erhält ein paar grundsätzliche Hinweise zum Bau von meinen Kartonmodellbaubögen und geht auch auf Strichcodes, Bauteilnummerierung und weitere Symbole ein.

Das Rückseitenblatt enthält auf der Innenseite die Teileliste. Die Rückseitenaußenseite verweist auf die aktuell bereits erhältlichen KvJ-Modellbaubögen.​

Diese oben vorgestellte lose Blattsammlung wird in einem Druckverschlussbeutel geliefert.​

Insgesamt besteht das Modell der Kleinlokomotive, dessen Länge etwa 14,2 cm beträgt, aus 550 Bauteilen.

Der Verkaufspreis beträgt 17,50 € zzgl. Portokosten und ist nur hier im Shop erhältlich.

Eine 0,5 mm starke Lasercut-Platine aus Bristol-Karton ist zum Preis von 5,50 € zzgl. Portokosten ebenfalls erhältlich. Diese enthält alle Bauteile, die im Bogen auf 0,5 mm zu verstärken sind.

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Bogenvorstellung MS „Finnmarken“

Schon auf dem ersten Flyer 2017 meines Kleinverlags war als eines der nächsten Projekte von der „MS FINNMARKEN“ zu lesen. Doch immer wieder musste dieses Projekt verschoben werden, weil ich einfach keine Möglichkeit hatte ins Hurtigruten-Museum nach Stokmarknes in Norwegen zu kommen. Mal war es ein verschobener Urlaub, der zeitlich nicht klappte. Dann war es der Umbau des Museums selbst, der einen Besuch einfach nicht zuließ. Danach kam Covid-19 in die Quere.

Im Jahr 2022 hatte es endlich gepasst und ich konnte das Museum in Stokmarknes besuchen und mit knapp 500 Fotos die Heimreise antreten. Erste Bauteile zeichnete ich bereits 2015. Aber so richtig los ging es mit einem Neustart der Konstruktion erst im April 2022 und natürlich nach der Rückkehr aus dem Norwegenurlaub … bis die Motivation ob der vielen Kleinteile auf den oberen Decks deutlich nachließ und mich zu einer Unterbrechung der Konstruktion bewegte.

Ende März 2024 habe ich die Dateien wieder aus dem Festplattenschlummer geweckt, mich „eingelesen“ und die nächsten bzw. letzten Bauteile gezeichnet. Der Anleitungsbau wurde im Juni 2024 abgeschlossen. Nach dem Kontrollbau sind noch Alternativbauteile für die Zeit vor 1983 hinzugekommen, die den modernen Kran durch eine ältere Version ersetzen und das Schornsteindeck korrigieren.

Damit geht der Modellbaubogen nach fast 10 Jahren Planung und Umsetzung in den Verkauf.

Das Titelblatt und dessen Rückseite des Modellbaubogens sehen wie folgt aus…

Auf Grund der gemachten guten Erfahrungen beim Rückseitendruck, sind auch in diesem Modellbaubogen alle von der Rückseite zu rillenden Linien, die auf der Vorderseite den gestrichelten Strichcode aufweisen, auf der Rückseite als strichpunktierte Linie gedruckt. Das erspart dem Modellbauer das doch einigermaßen lästige Übertragen der Linien von der Vorderseite des Bogens auf die jeweilige Rückseite. Nichtsdestotrotz sollten die rückseitigen Linien auf Deckungsgleichheit geprüft werden. Maßgebend ist bei Abweichungen immer die Vorderseite.

Die Bogen 1, 3, 6, 7 und 9 sind auf 160gr/m²-Papier gedruckt, während die Bogen 2, 4 und 5 auf 250g/m²-Papier gedruckt sind. Bogen 8 ist ein DIN-A5-Bogen und aus 120g/m²-Papier. Auf den folgenden Bildern ist jeweils links die Vorderseite und rechts die Rückseite der Bögen zu sehen. Bis auf Bogen 4, der keinen Rückseitendruck benötigt, weisen die anderen Bogen farbigen Rückseitendruck auf.

Eine Bauanleitung ist natürlich auch vorhanden. Hier habe ich erneut eine Mischung aus Fotoanleitung und begleitenden Texten gedruckt. Die erste Seite der Anleitung erhält ein paar grundsätzliche Hinweise zum Bau von meinen Kartonmodellbaubögen und geht auch auf Strichcodes, Bauteilnummerierung und weitere Symbole ein.

Verschiedene Hinweise in der farbigen Bauanleitung erläutern die Umbaumöglichkeiten auf die Zeit des Schiffes vor 1983.

Das Rückseitenblatt enthält auf der Innenseite die Teileliste. Die Rückseitenaußenseite verweist auf die aktuell bereits erhältlichen KvJ-Modellbaubögen.​

Diese oben vorgestellte lose Blattsammlung wird wie schon beim Diorama in einem Druckverschlussbeutel geliefert.​ Damit komme ich den Wünschen einiger Kunden nach, welche die Klemmmappe, in denen meine Modellbaubogen bisher versendet wurden wurden, nicht brauchen können und lieber den Euro sparen würden. Sobald die noch vorhandenen Klemmmappen abverkauft sind, werden auch die bisherigen Modellbaubogen in einem Druckverschlussbeutel versendet.

Insgesamt besteht das Modell des ehemaligen Hurtigruters, dessen Länge etwa 32,6 cm beträgt, aus 973 Bauteilen (incl. Alternativteilen).

Der Verkaufspreis beträgt 23,50 € zzgl. Portokosten. Der Modellbaubogen ist nur hier erhältlich.

Eine Lasercut-Platine ist zum Preis von 11,50 € zzgl. Portokosten ebenfalls erhältlich

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Bogenvorstellung „Kleines Diorama I SKÄRGÅRDEN“

Anlässlich meiner Urlaubsplanung, die uns 2024 u.a. an die schwedische Westküste bringen soll, wurde dieser Modellbaubogen entwickelt. Im Rahmen der Urlaubs-Recherche waren im Internet viele Bilder der Schärenküste zu finden, auf dem sich kleine Leuchtfeuer oder auch Leuchttürme befinden. Des Weiteren sind kleine Häuschen auf den Felsen zu finden und daneben oft ein Fahnenmast mit der schwedischen Nationalflagge. Auch ein Anleger mit einem Boot bzw. ein Übergang zu flacheren Felsen ist nicht selten zu sehen.

Dieser Modellbaubogen vereint nun all diese Dinge auf einer Grundfläche von DIN-A4-Größe. Trotz vieler Details bleibt dem Modellbauer auch hier ausreichend Platz für eigene Superungen.

Das Titelblatt und dessen Rückseite des Modellbaubogens vom Diorama sehen wie folgt aus…

Auf Grund der gemachten guten Erfahrungen beim Rückseitendruck, sind auch in diesem Modellbaubogen alle von der Rückseite zu rillenden Linien, die auf der Vorderseite den gestrichelten Strichcode aufweisen, auf der Rückseite als strichpunktierte Linie gedruckt. Das erspart dem Modellbauer das doch einigermaßen lästige Übertragen der Linien von der Vorderseite des Bogens auf die jeweilige Rückseite. Nichtsdestotrotz sollten die rückseitigen Linien auf Deckungsgleichheit geprüft werden. Maßgebend ist bei Abweichungen immer die Vorderseite.

Die Bogen 1, 2, 3, 5, 6 und 8 sind auf 160gr/m²-Papier gedruckt, während die Bogen 4 und 7 auf 250g/m²-Papier gedruckt sind. Auf den folgenden Bildern ist jeweils links die Vorderseite und rechts die Rückseite der Bögen zu sehen. Alle Seiten weisen übrigens farbigen Rückseitendruck auf.

Eine Bauanleitung ist natürlich auch vorhanden. Hier habe ich erneut eine Mischung aus Fotoanleitung und begleitenden Texten gedruckt. Die erste Seite der Anleitung erhält ein paar grundsätzliche Hinweise zum Bau von meinen Kartonmodellbaubögen und geht auch auf Strichcodes, Bauteilnummerierung und weitere Symbole ein. Das letzte Anleitungsbild zeigt, wie das Diorama zusammengestellt werden kann. Außerdem ist dort die übersichtliche Teileliste untergebracht.
Auch dieser Modellbaubogen enthält eine farbige Bauanleitung.

Das Rückseitenblatt enthält auf der Innenseite Fotos des Modells vom Anleitungsbau. Die Rückseitenaußenseite verweist auf die aktuell bereits erhältlichen KvJ-Modellbaubögen.​

Diese oben vorgestellte lose Blattsammlung wird, entgegen den bisherigen KvJ-Modellbaubögen, in einem Druckverschlussbeutel geliefert.​ Damit komme ich den Wünschen einiger Kunden nach, welche die Klemmmappe, in denen meine Modellbaubogen bisher versendet wurden wurden, nicht brauchen können und lieber den Euro sparen würden. Sobald die noch vorhandenen Klemmmappen abverkauft sind, werden auch die bisherigen Modellbaubogen in Druckverschlussbeutel versendet.

Insgesamt besteht das Modell des Dioramas, dessen Höhe etwa 25 cm beträgt, aus 322 Bauteilen. Eine Ätzteil-Platine ist für diesen Modellbaubogen aktuell nicht vorgesehen. Weil ich aber mit dem Gedanken spiele, zukünftig selbst produzierte Lasercut-Platinen anzubieten, ist hier später vielleicht etwas möglich.

Verkaufsstart für den Modellbaubogen ist der 1.Juni 2024 und nur hier in meinem Online-Shop. Der Verkaufspreis wird 21,50 € zzgl. Portokosten betragen.

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Bogenvorstellung Leuchtturm Kiel mit Lotsenstation

Während meiner aktiven Zeit als U-Boot-Fahrer in den 1980er Jahren, war dieser Leuchtturm bei jeder Seefahrt dabei: wir haben ihn auslaufend wie auch einlaufend in die Kieler Förde immer wieder passiert. Mit der großartigen Unterstützung von Dirk Göttsch, der mich auch noch während der Konstruktion mit Detailaufnahmen versorgt hat, ist mir die Konstruktion dieses Leuchtturms mit Lotsenstation gelungen. Trotz vieler Details bleibt dem Modellbauer auch hier ausreichend Platz für eigene Superungen.

Dieser Modellbaubogen wie auch die optionale Ätzteil-Platine ist hier in meinem Online-Shop erhältlich.

Das Titelblatt und dessen Rückseite des Modellbaubogens vom Leuchtturm sehen wie folgt aus…

Auf Grund der gemachten guten Erfahrungen beim Rückseitendruck, sind auch in diesem Modellbaubogen alle von der Rückseite zu rillenden Linien, die auf der Vorderseite den gestrichelten Strichcode aufweisen, auf der Rückseite als strichpunktierte Linie gedruckt. Das erspart dem Modellbauer das doch einigermaßen lästige Übertragen der Linien von der Vorderseite des Bogens auf die jeweilige Rückseite.

Die Bogen 1, 2 und 5 sind auf 250gr/m²-Papier gedruckt, während die Bogen 3, 4 und 6 auf 160g/m²-Papier gedruckt sind. Bogen 7 ist aus 120g/m²-Papier. Auf den folgenden Bildern ist jeweils links die Vorderseite und rechts die Rückseite der Bögen zu sehen. Alle Seiten weisen übrigens farbigen Rückseitendruck auf.

Eine Bauanleitung ist natürlich auch vorhanden. Hier habe ich wieder eine Mischung aus Fotoanleitung und begleitenden Texten gedruckt. Die erste Seite der Anleitung erhält ein paar grundsätzliche Hinweise zum Bau von meinen Kartonmodellbaubögen und geht auch auf Strichcodes, Bauteilnummerierung und weitere Symbole ein.
Auch dieser Modellbaubogen enthält eine farbige Bauanleitung.

Das Rückseitenblatt enthält auf der Innenseite Fotos vom Vorbild sowie die Teileliste. Die Rückseitenaußenseite verweist auf die optional erhältliche Ätzteil-Platine zum Leuchtturm sowie die aktuell bereits erhältlichen KvJ-Modellbaubögen.​

Diese oben vorgestellte lose Blattsammlung wird, wie bei den bisherigen KvJ-Modellbaubögen auch, in einer Klemmmappe zusammengehalten. Beim Durchblättern der Bögen sollte man diese Blattsammlung jedoch unbedingt aus der Klemme entfernen, damit die gedruckten Bauteile nicht beschädigt werden.​

Insgesamt besteht das Modell des Leuchtturms mit Lotsenstation, dessen Höhe etwa 14 cm beträgt, aus 519 Bauteilen.

Zu diesem Modellbaubogen ist optional diese Zusatzplatine aus 0,15 mm Neusilber mit 57 Bauteilen erhältlich.

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Bogenvorstellung Leuchtturm Travemünde

Wer kennt ihn nicht, den ältesten Leuchtturm Deutschlands, der um 1330 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Ich, als Travemünder Bürger und Lübecker Jung, wollte hiervon schon immer ein Modell haben. Aber offensichtlich hat noch niemand diesen Leuchtturm konstruiert. Also habe ich mich 2020 drangesetzt und ihn nur für mich gezeichnet. Besonders stolz war ich auf die Texturen der Mauern, von denen jeder einzelne Stein ein einzelnes Objekt in CorelDraw darstellt. Als ich mich nun für mein 5jähriges Verlagsjubiläum…

[Ja, wer hätte das gedacht: nun sind auf den Tag genau 5 Jahre nach Veröffentlichung des ersten KvJ-Modellbaubogens vergangen und die ich mich entgegen allen Unkenrufen schon am Markt halte. Und ich würde sagen, mein Kleinverlag ist mit 14 herausgegebenen Modellbaubögen äußerst erfolgreich. Der 15te Modellbaubogen, der Leuchtturm Kiel, hat es leider nicht in die 5 Jahre geschafft, ist aber letzte Woche durch den Kontrollbauer fertiggestellt worden. Insofern sind 3 aufwändige Konstruktionen pro Jahr für mich als Einzelperson, der bis auf die Produktion der Platinen alles alleine macht, ein Riesenerfolg, der mich wahnsinnig stolz macht!]

…nach einem besonderen Modell umgeschaut habe, fiel mir diese Konstruktion wieder ein. Ich habe sie noch einmal überarbeitet und auch das Nebengebäude sowie eine Geländeplatte hinzugefügt.

Dieser Modellbaubogen ist ab sofort in meinem Online-Shop erhältlich.

Das Titelblatt und dessen Rückseite des Modellbaubogens vom Leuchtturm sehen wie folgt aus…

Auf Grund der gemachten guten Erfahrungen beim Rückseitendruck, sind auch in diesem Modellbaubogen alle von der Rückseite zu rillenden Linien, die auf der Vorderseite den gestrichelten Strichcode aufweisen, auf der Rückseite als strichpunktierte Linie gedruckt. Das erspart dem Modellbauer das doch einigermaßen lästige Übertragen der Linien von der Vorderseite des Bogens auf die jeweilige Rückseite.

Bogen 1 und 3 sind auf 160gr/m²-Papier gedruckt, während Bogen 2 und 4 auf 250g/m²-Papier gedruckt sind. Bogen 5 ist aus 120g/m²-Papier. Auf den folgenden Bildern ist jeweils links die Vorderseite und rechts die Rückseite der Bögen zu sehen. Alle Seiten weisen übrigens farbigen Rückseitendruck auf.

Eine Bauanleitung ist natürlich auch vorhanden. Hier habe ich wieder eine Mischung aus Fotoanleitung und begleitenden Texten gedruckt. Die erste Seite der Anleitung erhält ein paar grundsätzliche Hinweise zum Bau von meinen Kartonmodellbaubögen und geht auch auf Strichcodes, Bauteilnummerierung und weitere Symbole ein.
Auch dieser Modellbaubogen enthält eine farbige Bauanleitung.

Das Rückseitenblatt enthält auf der Innenseite Fotos vom Vorbild aus Travemünde. Die Rückseitenaußenseite verweist auf die optional erhältliche Ätzteil-Platine zum Leuchtturm sowie die aktuell bereits erhältlichen KvJ-Modellbaubögen.​

Diese oben vorgestellte lose Blattsammlung wird, wie bei den bisherigen KvJ-Modellbaubögen auch, in einer Klemmmappe zusammengehalten. Beim Durchblättern der Bögen sollte man diese Blattsammlung jedoch unbedingt aus der Klemme entfernen, damit die gedruckten Bauteile nicht beschädigt werden.​

Insgesamt besteht das Modell des Leuchtturms, dessen Höhe knapp 14 cm beträgt, aus 266 Bauteilen.

Auch zu diesem Modellbaubogen wird optional eine Zusatzplatine aus 0,15 mm Neusilber mit 32 Bauteilen erhältlich sein.​ Der Lieferzeitpunkt der Platine ist derzeit noch ungewiss.

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Bogenvorstellung Lotsenboote

Der nächste Kartonmodellbaubogen meines Eigenverlags ist fertig und damit auch das erste Modell für 2022. Der Bogen enthält die Lotsenboote, die aktuell von Travemünde aus in die Lübecker Bucht fahren und die Boote der Kieler Förde, die am Leuchtturm Kiel, in Laboe oder in Kiel-Holtenau starten.

Aus einem Modellbaubogen lassen sich zwei Modelle bauen. Dabei kann man aus allen 6 Vorbilden seine Wunschmodelle auswählen, die da heißen: „Laboe“, „Schilksee“, „Bülk“, „Holtenau“, „Stein“ und „Travemünde“. Letzteres Modell unterscheidet sich durch einen zusätzlichen Seitenfender von den anderen fünf Modellen.

Der Modellbaubogen ist ab 08.Februar in meinem Online-Shop erhältlich.

Das Titelblatt und dessen Rückseite sehen wie folgt aus…

Die fünf Bögen für zwei Modelle sind auf DIN-A5-Papier unterschiedlicher Grammatur gedruckt. Auf den folgenden Bildern ist links die Vorderseite und rechts die zugehörige Rückseite zu sehen. Bogen 1 ist auf 250g/m² gedruckt, die Bögen 2 bis 4 sind auf 160g/m²-Papier gedruckt und Bogen 5 ist auf 120g/m²-Papier gedruckt.

Eine Bauanleitung ist natürlich auch vorhanden. Hier habe ich eine Mischung aus Fotoanleitung und begleitenden Texten gedruckt. Die erste Seite der Anleitung erhält ein paar grundsätzliche Hinweise zum Bau von meinen Kartonmodellbaubögen und geht auch auf Strichcodes, Bauteilnummerierung und weitere Symbole ein. Auch diese Blätter haben die Größe DIN-A5. Weil auf dem letzten Bogen noch etwas Platz übrig blieb, habe ich eine kleine Bauteileliste spendiert.

Diese oben vorgestellte lose Blattsammlung wird dieses Mal in einem Druckverschlussbeutel verpackt.

Insgesamt besteht das Modell eines Lotsenbootes, dessen Länge ca. 7,1 cm beträgt, aus 182 Bauteilen.

Auch zu diesem Modellbaubogen wird optional eine Zusatzplatine aus 0,15 mm Neusilber erhältlich sein, mit der zwei Modelle mit jeweils 31 Ätzteilen ausgestattet werden können.​ Der Lieferzeitpunkt der Platine ist derzeit noch ungewiss.

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Bogenvorstellung Schwimmdock

Der 12. Kartonmodellbaubogen meines Eigenverlags ist fertig und damit das erste Modell im Jahr 2021.
Der Bogen enthält das Modell eines 100m-Schwimmdocks.

Das Titelblatt und dessen Rückseite des Modellbaubogens vom Schwimmdock sehen wie folgt aus…

Auf Grund der gemachten guten Erfahrungen beim Rückseitendruck, sind auch in diesen Modellbaubögen alle von der Rückseite zu rillenden Linien, die auf der Vorderseite den gestrichelten Strichcode aufweisen, auf der Rückseite als strichpunktierte Linie gedruckt. Das erspart dem Modellbauer das doch einigermaßen lästige Übertragen der Linien von der Vorderseite des Bogens auf die jeweilige Rückseite.

Die ersten sechs Bögen für das Modell des Schwimmdocks sind auf 160gr/m²-Papier gedruckt. Auf den folgenden Bildern ist jeweils links die Vorderseite und rechts die Rückseite der Bögen zu sehen. Alle Seiten weisen übrigens farbigen Rückseitendruck auf.

Die nächsten fünf Bögen sind auf 250g/m²-Papier gedruckt.

Das letzte halbe Blatt ist auf 120g/m²-Papier gedruckt.

Eine Bauanleitung ist natürlich auch vorhanden. Hier habe ich wieder eine Mischung aus Fotoanleitung und begleitenden Texten gedruckt. Die erste Seite der Anleitung erhält ein paar grundsätzliche Hinweise zum Bau von meinen Kartonmodellbaubögen und geht auch auf Strichcodes, Bauteilnummerierung und weitere Symbole ein.
Auch dieser Modellbaubogen enthält eine farbige Bauanleitung.

Das Rückseitenblatt enthält auf der Innenseite die Teileliste sowie ein Beispielfoto vom Schwimmdock mit dem Gewässerschutzschiff „Neuwerk“. Die „Neuwerk“ ist nicht Bestandteil des Modellbaubogens und muss gesondert erworben werden. Die Rückseitenaußenseite verweist auf die optional erhältliche Ätzteil-Platine zum Schwimmdock sowie die aktuell bereits erhältlichen KvJ-Modellbaubögen.​

Diese oben vorgestellte lose Blattsammlung wird, wie bei den bisherigen KvJ-Modellbaubögen auch, in einer Klemmmappe zusammengehalten. Beim Durchblättern der Bögen sollte man diese Blattsammlung jedoch unbedingt aus der Klemme entfernen, damit die gedruckten Bauteile nicht beschädigt werden.​

Insgesamt besteht das Modell des Schwimmdocks , dessen Länge ca. 40,2 cm beträgt, aus 1117 Bauteilen.

Auch zu diesem Modellbaubogen ist optional eine Zusatzplatine aus 0,15 mm Neusilber mit 80 Bauteilen erhältlich.​

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Bogenvorstellung Unterwasserschiff für „Bugsier 17/18“

Der nächste Kartonmodellbaubogen meines Eigenverlags ist fertig und damit auch das erste Modell für 2021. Der Bogen enthält das Unterwasserschiff für den Seehafenassistenzschlepper „Bugsier 17/18“ und wurde von Roland Thomas konstruiert.

Der Modellbaubogen ist ab sofort in meinem Online-Shop erhältlich.

Das Titelblatt und dessen Rückseite sehen wie folgt aus…

Die drei Bögen für das Modell sind auf DIN-A5-Papier unterschiedlicher Grammatur gedruckt. Auf dem folgenden Bild ist oben links die Vorderseite und rechts die zugehörige Rückseite des 250g/m²-Bogens zu sehen. Das Blatt unten links ist auf 160g/m²-Papier und unten rechts auf 120g/m²-Papier gedruckt.

Eine Bauanleitung ist natürlich auch vorhanden. Hier habe ich eine Mischung aus Fotoanleitung und begleitenden Texten gedruckt. Die erste Seite der Anleitung erhält ein paar grundsätzliche Hinweise zum Bau von meinen Kartonmodellbaubögen und geht auch auf Strichcodes, Bauteilnummerierung und weitere Symbole ein. Auch diese Blätter haben die Größe DIN-A5. Eine Bauteileliste ist dieses Mal nicht dabei.

Diese oben vorgestellte lose Blattsammlung wird dieses Mal in einem Druckverschlussbeutel verpackt.

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Bogenvorstellung Mehrzweckschiff „NEUWERK“ mit Unterwasserschiff

Der 9. und 10. Kartonmodellbaubogen meines Eigenverlags ist fertig und damit das dritte und vierte Modell im Jahr 2020!
Der Bogen enthält das Modell des Mehrzweckschiffs „Neuwerk“ sowie einen Modellbaubogen vom zugehörigen Unterwasserschiff.

Beide Modellbaubögen werden voraussichtlich ab Anfang/Mitte Dezember in meinem Online-Shop erhältlich sein.

Das Titelblatt und dessen Rückseite des Modellbaubogens der „Neuwerk“ sehen wie folgt aus…

Auf Grund der gemachten guten Erfahrungen beim Rückseitendruck, sind auch in diesen Modellbaubögen alle von der Rückseite zu rillenden Linien, die auf der Vorderseite den gestrichelten Strichcode aufweisen, auf der Rückseite als strichpunktierte Linie gedruckt. Das erspart dem Modellbauer das doch einigermaßen lästige Übertragen der Linien von der Vorderseite des Bogens auf die jeweilige Rückseite.

Die ersten zwölfeinhalb Bögen für das Modell der „Neuwerk“ sind auf 160gr/m²-Papier gedruckt. Auf den folgenden Bildern ist jeweils links die Vorderseite und rechts die Rückseite der Bögen zu sehen. Alle Seiten weisen übrigens farbigen Rückseitendruck auf.

Die nächsten dreieinhalb Bögen sind auf 250g/m²-Papier gedruckt, welches ich endlich in derselben Qualität, wie das dünnere Papier, direkt aus Österreich geliefert bekommen habe, weil keine deutscher Papierhandel dieses Papier beschaffen konnte oder wollte.

Das letzte halbe Blatt ist auf 120g/m²-Papier gedruckt.

Eine Bauanleitung ist natürlich auch vorhanden. Hier habe ich wieder eine Mischung aus Fotoanleitung und begleitenden Texten gedruckt. Die erste Seite der Anleitung erhält ein paar grundsätzliche Hinweise zum Bau von meinen Kartonmodellbaubögen und geht auch auf Strichcodes, Bauteilnummerierung und weitere Symbole ein. Am Ende ist die obligatorische Teileliste gefolgt von ersten Fotos des Vorbilds.
Auch dieser Modellbaubogen enthält eine Neuerung in meinem Verlag, denn die Bauanleitung ist erstmals in Farbe gedruckt.

Das Rückseitenblatt enthält auf der Innenseite weitere Fotos vom Vorbild, während die Rückseitenaußenseite auf die optional erhältliche Ätzteil-Platine zur „Neuwerk“ sowie die aktuell bereits erhältlichen KvJ-Modellbaubögen verweist.​

Diese oben vorgestellte lose Blattsammlung wird, wie bei den bisherigen KvJ-Modellbaubögen auch, in einer Klemmmappe zusammengehalten. Beim Durchblättern der Bögen sollte man diese Blattsammlung jedoch unbedingt aus der Klemme entfernen, damit die gedruckten Bauteile nicht beschädigt werden.​

Insgesamt besteht das Modell der „Neuwerk“, dessen Länge ca. 31,3 cm beträgt, aus 2237 Bauteilen.

Das Unterwasserschiff

Das Titelblatt und dessen Rückseite des Modellbaubogens zum Unterwasserschiff sehen wie folgt aus…

Das Unterwasserschiff der „Neuwerk“ ist insofern spannend, dass es zwei SCHOTTEL-Ruderpropeller als Antrieb nutzt. Natürlich kommt auch der Eisbrecherrumpf zur Geltung. Erstmals sind bei einem Modell aus meiner Feder der Mittelspant und die Querspanten verstärkt und auf 250g/m²-Papier gedruckt. Das werde ich für künftige Modelle auch so beibehalten.

Die vier Bögen für das Modell sind auch wieder auf Papier unterschiedlicher Grammatur gedruckt. Auf den folgenden Bildern ist jeweils links die Vorderseite und rechts die Rückseite der Bögen zu sehen. Alle Seiten weisen farbigen Rückseitendruck auf.

Hier folgt die Bauanleitung, die ebenfalls in Farbe gedruckt ist und das Rückseitenblatt mit den in meinem Verlag erhältlichen Modellbaubögen.

Diese lose Blattsammlung wird ebenfalls in einer Klemmmappe zusammengehalten. Beim Durchblättern der Bögen sollte man diese Blattsammlung jedoch unbedingt aus der Klemme entfernen, damit die gedruckten Bauteile nicht beschädigt werden.​

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Bogenvorstellung „Pontonanlage“

Der achte Kartonmodellbaubogen meines Eigenverlags ist ebenfalls fertig und damit auch das zweite Modell für 2020. Der Bogen enthält das Modell einer Pontonanlage, mit der ich mir einen eigenen Wunsch erfülle, weil ich die Modelle meines Verlages schon immer an solch einer Anlage bei Ausstellungen präsentieren wollte.

Der Modellbaubogen ist ab sofort in meinem Online-Shop erhältlich.

Aus einem Modellbaubogen lassen sich bis zu drei Schwimmpontons und ein Pier-Element mit Rampe bauen. Als Vorbild habe ich die Landungsbrücken in Hamburg sowie die Pontons in den Marinestützpunkten Kiel, Neustadt/Holstein und Warnemünde genommen. Der erste Schwimmponton enthält auch eine Wachhütte für den „Posten Pier“. Soll die Pontonanlage nicht militärisch sondern zivil genutzt werden, dann kann die Wachhütte durch eine Gitterbox ersetzt werden.

Das Titelblatt und dessen Rückseite sehen wie folgt aus…

Pontonanlage Deckblatt

Auf Grund der gemachten guten Erfahrungen beim Rückseitendruck, sind auch in diesem Modellbaubogen alle von der Rückseite zu rillenden Linien, die auf der Vorderseite den gestrichelten Strichcode aufweisen, auf der Rückseite als strichpunktierte Linie gedruckt. Das erspart dem Modellbauer das doch einigermaßen lästige Übertragen der Linien von der Vorderseite des Bogens auf die jeweilige Rückseite.

Alle viereinhalb Bögen für das Modell sind auf 160gr/m²-Papier gedruckt. Auf den folgenden Bildern ist jeweils links die Vorderseite und rechts die Rückseite der Bögen zu sehen. Alle Seiten weisen übrigens farbigen Rückseitendruck auf. Die Bögen 1 bis 3 enthalten jeweils einen kompletten Ponton, während Bogen 4 und 5 das Pier-Element mit Rampe enthalten.

Pontonanlage Bogen 1 Pontonanlage Bogen 2
Pontonanlage Bogen 3 Pontonanlage Bogen 4
Pontonanlage Bogen 5

Eine Bauanleitung ist natürlich auch vorhanden. Hier habe ich eine Mischung aus Fotoanleitung und begleitenden Texten gedruckt. Die erste Seite der Anleitung erhält ein paar grundsätzliche Hinweise zum Bau von meinen Kartonmodellbaubögen und geht auch auf Strichcodes, Bauteilnummerierung und weitere Symbole ein. Zum Abschluss des Bogens ist eine kleine Bauteileliste angehängt.

Pontonanlage Bauanleitung 1 Pontonanlage Bauanleitung 2

Das Rückseitenblatt enthält auf der Innenseite eine Beispielaufstellung der Pontons mit Modellen aus dem KvJ-Verlag. Die Rückseitenaußenseite verweist auf die aktuell bereits erhältlichen KvJ-Modellbaubögen. Eine Ätzteil-Platine ist nicht vorgesehen.​

 Pontonanlage Beispielaufstellung Pontonanlage Rückseite

Diese oben vorgestellte lose Blattsammlung wird, wie bei den bisherigen KvJ-Modellbaubögen auch, in einer Klemmmappe zusammengehalten. Beim Durchblättern der Bögen sollte man diese Blattsammlung jedoch unbedingt aus der Klemme entfernen, damit gedruckten Bauteile nicht beschädigt werden.​

 Pontonanlage in Klemmmappe

Insgesamt besteht das Modell der Pontonanlage, dessen Länge ca. 53 cm beträgt, aus 346 Bauteilen. Der Schwierigkeitsgrad ist nicht sehr hoch und kann bestimmt auch von einem versierten Anfänger gebaut werden. Diese Pontonanlage bietet dem Modellbauer genügend Raum zum Supern.

Es folgt noch eine Beispielaufstellung der Pontonanlage ohne Modelle und mit allen KvJ-Modellen.

Beispiel ohne Modelle Beispiel mit allen KvJ-Modellen

Hier noch ein paar Detailaufnahmen…

Detailaufnahmen zur Pontonanlage Detailaufnahmen zur Pontonanlage
Detailaufnahmen zur Pontonanlage