Veröffentlicht am 2 Kommentare

Korrektur „Köf II“

Moin leeve Lüüd

Auf Grund des Hinweises von Frank N., dass die Bremsschläuche an der Pufferbohle in der Bauanleitung falsch angebracht sind, habe ich die Skizze korrigiert. Die Fotos in der Anleitung zeigen, dass sie quer zur Fahrtrichtung stehen – das ist FALSCH! Die Bauteile sind schon richtig gezeichnet, nur habe ich sie beim Anleitungsbau falsch zusammengesetzt; warum auch immer. Folgende Skizze zeigt, wie es richtig aussehen muss…

Korrektur der Skizze in Abb.12


Sämtliche nach dem 1.September 2025 verkauften Bogen beinhalten bereits diese Korrektur in der Bauanleitung.

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Weitere LC-Platinen im Angebot

Moin leeve Lüüd

Die seit längerem angekündigten Standard-LC-Platinen mit Grätings, Leitern und Riemen sind endlich fertig geworden und können nur hier über den Shop erworben werden. Weitere Infos sind bei den jeweiligen Platinen zu finden.

Ich bitte aber jetzt schon um etwas Geduld, denn mittlerweile habe ich 86 Artikel in meinem Shop, die alle gedruckt, gelasert, konfektioniert und auch kommissioniert werden wollen. Ich versuche alle Kunden schnellstmöglich zu bedienen, kann aber nicht immer jede Bestellung von heute auf morgen versenden.

Beste Grüße
Andreas Jacobsen

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

LC-Platinen Schwimmdock und Lotsenboote

Moin leeve Lüüd

Die LC-Platinen für das Schwimmdock sind endlich fertig geworden.

 

 

 

 

Der Modellbaubogen der Lotsenboote mit den Bauteilen der Rettungsplattform und den auf das Dach verlegten Rettungsinseln ist ebenso fertig wie die zugehörige LC-Platine. Bei der Platine ist die Besonderheit, dass sie auch die Bauteile für den ersten Lotsenboot-Modellbaubogen mit der Bestellnr. 111 enthält und somit für beide Modellbaubogen verwendet werden kann. Hier zwei Fotos vom Anleitungsbau sowie der LC-Platine…

 

 

 

 

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Weitere LC-Platinen erhältlich…

Moin Moin

Seit einigen Tagen sind weitere LC-Platinen als Zurüstsätze erhältlich. Grundsätzlich möchte ich erwähnen, dass ich meine LC-Platinen aus unterschiedlichen Gründen nur in 2 Größen anbiete. Und wenn der Platz einer der beiden Platinengrößen nicht für die erforderlichen Bauteile ausreicht, dann werden diese auf zwei Platinen verteilt.

Für die Schnellboote der Klasse 143A („Gepard“-Klasse) sieht die kleine Platine so aus…

Für die „Neuwerk“ sind zwei unterschiedlich große Platinen erhältlich…

Für den Leuchtturm Kiel ist es wiederum nur eine große Platine…

Im Unterschied zur Ätzplatine konnte ich platzmäßig beim Leuchtturm Kiel noch die Fensterfront 31b umsetzen. Falls also jemand die Ambitionen hat und die Fenster mit Folie verglasen möchte, steht demjenigen jetzt deutlich weniger Aufwand im Wege.

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Neues Jahr – neue Produkte

Moin liebe Modellbauer

In der letzten Advents- und Weihnachtszeit war ich nicht ganz untätig und habe nicht nur meinen ganzen Shop aufgeräumt und neu sortiert, sondern auch viele neue Lasercut-Produkte entworfen, die ab sofort zum Erwerb freigeschaltet sind. Im Einzelnen handelt es sich um…

  • … die LC-Platine für das Schnellboot Klasse 148.
  • … die LC-Platine mit Zaunbauteilen für das Diorama „I SKÄRGÅRDEN“.
  • … die Möglichkeit des Einzelbogenkaufs für das Diorama „I SKÄRGÅRDEN“.
  • … eine LC-Platine mit Tonnenringen und Augen zum Verfeinern von Tonnen.
  • … LC-Platinen von Standard-Relings mit Stützenabständen von 4 mm und 6 mm sowie zwei bzw. drei Durchzügen. Die Platinen sind außer in weiß auch in acht weiteren KvJ-kompatiblen Farben erhältlich.
  • … eine LC-Platine mit unterschiedlich langen Standard-Niedergängen 30°. Diese sind in weiß, marinegrau, weiß/grün und weiß/braun erhältlich.
  • … die Downloadmöglichkeit der Modellbaubogen, Bauanleitungen und Teilelisten des U-Boots Typ VII-C/41 (mein Wettbewerbsmodell zur „Goldenen Schere 2023“).

Während des kurzen Shutdown des Shops Mitte Januar musste ich nahezu alle Lasercut-Platinen ändern, um weniger Zeit beim Lasern zu „verbrennen“ und um die Bestände  – auch diejenigen der Modellbaubogen – auffüllen zu können. Nebenbei konnte ich den Modellbaubogen der „Finnmarken“, welcher mit einigen Korrekturen vom Kontrollbauer zurückkam, abschließen und beginnen zu drucken. Verkaufsstart für die „Finnmarken“ und der zugehörigen LC-Platine ist am 1.März 2025.

Weitere Informationen zu den Produkten sind wie immer im Online-Katalog einzusehen.

Für LC-Auftragsarbeiten, wie beispielsweise die Tonnenringe von Dirk Göttsch, bin ich offen. Anfragen diesbezüglich bitte per Mail.

Beste Grüße
Andreas Jacobsen
(Stockelsdorf, den 4.Februar 2025)

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Herzlichen Dank und Frohe Weihnachten

Liebe Modellbauer

Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich für Ihre/Eure tolle Unterstützung meines Kartonmodellbauverlages – trotz der Schließung für 2 Monate wegen Umzugs – im Jahr 2024 bedanken.

Ich wünsche allen Kunden und Freunden meines Verlages
frohe und besinnliche Weihnachten im Kreise ihrer Lieben.

Des weiteren wünsche ich alles erdenklich Gute für das neue Jahr 2025 insbesondere viel Glück, Gesundheit und Zufriedenheit.

Gleich im neuen Jahr geht es hier mit den nächsten Lasercut-Neuheiten weiter. Der Online-Katalog ist bereits aktualisiert.

Andreas Jacobsen

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Fehlerteufel im Schärengarten

Moin Moin

Auf Grund der Neukonstruktion des Leuchtfeuers (Bauteile 7d, 7f, 7g) noch während des Kontrollbaus, sind diese drei Bauteile in die nicht druckbare Ebene meiner Hilfsmarkierungen und -linien gerutscht und damit nicht auf dem Bogen gelandet. Auf dem folgenden Bild ist zu sehen, wo sie hätten sein müssen…

Ein Klick auf das nächste Bild öffnet eine PDF-Datei als Korrekturbogen zum Download mit den nötigen Bauteilen…

Ich bitte höflichst um Verzeihung und darum diesen Fauxpas zu entschuldigen. Von Kunden, die den Bogen bereits käuflich erworben haben, und nicht den Korrekturbogen verarbeiten wollen, bitte ich um eine kurze Mitteilung und ich sende die fehlenden Bauteile in einem Normalbrief zu.

Kunden, die nach dem 1.August 2024 einen Modellbaubogen vom Schärengarten bestellt haben, erhalten natürlich den korrigierten Bogen mit Leuchtfeuer.

Liebe Grüße
Andreas Jacobsen

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Lasercut-Platinen

Moin leeve Lüüd

Nun ist es also passiert und ich bin im Besitz eines leistungsstarken Diodenlasers.

Ein allererster Test mit einem Relingstück der „Bugsier 17“ brachte erst nach mehrfachem Umzeichnen im etwa 30sten Versuch ein Ergebnis, mit dem ich zufrieden war – zumindest war die Reling absolut brauchbar und genauso filigran wie das Pendant als Ätzteil. Mit weiteren Bauteilen und diversen Änderungen in den Einstellungen des Lasers habe ich mich dem ersten Prototyp der Platine für den „Bugsier 17“ angenähert. Hier ist das Ergebnis mit meinem Modellbaukarton…

Das kann man so machen, entspricht aber längst noch nicht meinem gesetzten Ziel. Darum gilt es, noch diverse weiterführende Tests und Optimierungen u.a. auch mit anderen Papiersorten durchzuführen, bis ich mit dem endgültigen Ergebnis so richtig zufrieden bin.

Ich erinnere mich noch genau an die ersten Ideen vor ziemlich genau acht Jahren für meinen eigenen Kleinverlag, bei denen ich nicht ätzen lassen, sondern die Platinen als Lasercut selber produzieren wollte; am Liebsten auch noch in Farbe, aber nicht mit Tonpapier. Leider waren die Preise für einen geeigneten Lasercutter zu dem Zeitpunkt für mich unerschwinglich. Heutzutage sieht es anders aus und es gibt leistungsfähige Diodenlaser, bei denen sich sogar der Laserkopf zu Beginn des Vorgangs genau positionieren lässt. Dadurch sollte es möglich sein, die farbigen Bauteile des Modellbaubogens vor dem Lasern auf das Papier zu drucken und nach Legen des Papiers auf die Wabenplatte des Lasercutters, den Laserkopf über der Passmarke auszurichten und schlussendlich Bauteile zu lasern, die farblich identisch mit den Bauteilen des Modellbaubogens sind.

In den nächsten Tagen (hoffentlich nicht Wochen) beschäftige ich mich mit der Optimierung der Lasercut-Ergebnisse. Danach gilt es die künftig abverkauften Ätz-Platinen („Bugsier“ und „Fregatte 122“ stehen kurz davor), Stück für Stück auf den Lasercutter umzuzeichnen und für den Kauf anzubieten. Damit würde ich mich von der Abhängigkeit von der Firma Saemann lösen, dessen letzte Ätz-Platinen-Lieferungen mich nicht mehr zufriedenstellten, weil sie von der von Saemann beauftragten britischen Ätzerei lange nicht mehr so filigran waren wie von der zuvor beauftragten deutschen Ätzerei.

Nach Veröffentlichung erster Zubehör-Platinen für meine Modellbaubogen in meinem Online-Shop werde ich nach und nach auch Standard-Platinen zeichnen, lasern und zum Kauf anbieten – das könnte auf Kundenwusch sogar in beliebiger Farbe sein.  Bis es soweit ist, wird jedoch noch eine Menge Wasser die Trave hinunterfließen…

Nachtrag vom 29.7.2024: Die Ätzteil-Platinen für die Seehafenschlepper „Bugsier 17/18“ und die Fregatte Klasse 122 sind jetzt abverkauft!

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Neuigkeiten – News – Meldungen

Moin liebe Modellbauerinnen und Modellbauer

Über den Menüeintrag „KvJ-Katalog“ ist der komplette Katalog meiner Modellbaubogen und dem Zubehör zu finden. Hier sind die Informationen zu finden, die seinerzeit mit den Flyern einer jeden Bestellung beilagen. Über den Menüpunkt lässt sich in einer PDF-Datei blättern und diese kann bei Bedarf auch gerne herunterladen werden. Die heruntergeladene Datei enthält in deutlich größerer Darstellung ein paar mehr Informationen zu den jeweiligen Modellbaubogen und Platinen, als es der beschränkte Platz in den Flyern zuließ.

Einige Anfragen zum Versand eines Newsletters musste ich leider verneinen.

Ich wünsche viel Spaß beim Blättern im Katalog
Andreas Jacobsen

Travemünde, den 03.04.2024

Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

kleine Korrekturen am Leuchtturm Travemünde

Moin liebe Modellbauer

Ein ganz lieber Modellbaufreund (mein Namensvetter) aus der Schweiz, hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass der Bogen zwei kleine Fehler hat, die seiner Meinung nach nicht der Rede wert seien. Ich finde das allerdings schon und bin froh, dass er mir diese gemeldet hat, denn die Bögen des Leuchtturms, die ab dem 14.03.2022 bestellt werden, sind um diese beiden Fehler/Probleme bereinigt.
Mir ist solch eine Kritik immer sehr wichtig und ich reagiere auch darauf und antworte dem Modellbauer auf seine Meldung hin spätestens am nächsten Tag per Mail. Wenn ich schon diese im Kartonmodellbau seltene Möglichkeit einer permanenten Korrektur habe, dann will ich sie auch nutzen. Mit jeder dieser Meldungen werden meine Modellbaubögen perfekter und der nächste Modellbauer, der einen Bogen aus meiner digitalen Feder bestellt, freut sich um so mehr.

In diesem Fall handelt sich um die Bauteile 24g, die doppelt vorhanden sind, aber auf Grund der Fenster von der Wand 17 unterschiedlich sein müssten. In den korrigierten Bögen wird es 24g1 für die Vorderseite des Nebengebäudes geben und 24g2 für die Rückseite.

Des Weiteren ist das Auge am Schaft 27c des Ankers auf der Rückseite nicht vorhanden. So wie im folgenden Bild ist es richtig…